pittigliani2005
Jugendgästehaus / youthhostel St.-Michaels-Heim
fotografiert am 30.9.2006 in 14193 Berlin-Grunewald, Bismarckallee 23
"Von 1898 bis 1908 erbaute der kaiserliche Hofbaurat Ernst von Ihne für den Bankier Franz von Mendelssohn (ein Großneffe von Felix Mendelssohn-Bartholdy) an der Ecke Bismarckallee/Herthastraße
ein aufwendiges Palais im englischen Landhausstil. Es war eine „Kopie“ des Schlosses Kronberg im Taunus und dem Schloß Cecilienhof in Potsdam sehr ähnlich. Robert von Mendelssohn, der Berliner Bankier und Kunstliebhaber, wurde 1902 hier geboren. Sein Vater, Franz von Mendelssohn, späterer Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer, schuf eine Atmosphäre gelebter Toleranz und Nächstenliebe - in seinem Palais verkehrten Wilhelm II. ebenso wie Max Planck oder Albert Einstein, der hier im heutigen Salon Mendelssohn musizierte."
Quelle sowie weitere Details zur Geschichte des Gebäudes vgl.: www.johannisches-sozialwerk.de/angebot/jugendgaestehaus/g...
zur Geschichte der jüdischen Familie Mendelssohn, die früher in diesem Gebäude gelebt hat vgl.:
1) www.flickr.com/photos/37925259@N00/269463016/
2) de.wikipedia.org/wiki/Mendelssohn_(Familie)
alle meine Berlin-Fotos: www.flickr.com/photos/37925259@N00/tags/berlin/
Jugendgästehaus / youthhostel St.-Michaels-Heim
fotografiert am 30.9.2006 in 14193 Berlin-Grunewald, Bismarckallee 23
"Von 1898 bis 1908 erbaute der kaiserliche Hofbaurat Ernst von Ihne für den Bankier Franz von Mendelssohn (ein Großneffe von Felix Mendelssohn-Bartholdy) an der Ecke Bismarckallee/Herthastraße
ein aufwendiges Palais im englischen Landhausstil. Es war eine „Kopie“ des Schlosses Kronberg im Taunus und dem Schloß Cecilienhof in Potsdam sehr ähnlich. Robert von Mendelssohn, der Berliner Bankier und Kunstliebhaber, wurde 1902 hier geboren. Sein Vater, Franz von Mendelssohn, späterer Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer, schuf eine Atmosphäre gelebter Toleranz und Nächstenliebe - in seinem Palais verkehrten Wilhelm II. ebenso wie Max Planck oder Albert Einstein, der hier im heutigen Salon Mendelssohn musizierte."
Quelle sowie weitere Details zur Geschichte des Gebäudes vgl.: www.johannisches-sozialwerk.de/angebot/jugendgaestehaus/g...
zur Geschichte der jüdischen Familie Mendelssohn, die früher in diesem Gebäude gelebt hat vgl.:
1) www.flickr.com/photos/37925259@N00/269463016/
2) de.wikipedia.org/wiki/Mendelssohn_(Familie)
alle meine Berlin-Fotos: www.flickr.com/photos/37925259@N00/tags/berlin/