ami8break1
Doppelhalbe Leuchtbild Funzl-SW
Kontrolle des Leuchtbildes des kleinen (Mittleren) Scheinwerfers.
Zum Betrieb der LEDs an einem Netzteil muß man bedenken dass LEDs eine Strombegrenzung erfordern!
Geht der Strom bei den Cree XR-E über die zugelassenen 1000mA verkürzt das die Lebensdauer ungemein. Das kann bis zu einem Verglühen der LED innerhalb der ersten paar Zehntel Sekunden reichen!
Bei den verbreiteten Dynamos ist das kein Problem, da diese üblicherweise nicht mehr als 600mA schaffen.
Bei Verwendung von Akkus/Batterien kann man im einfachsten Fall einen Widerstand vorschalten. www.led-treiber.de/html/vorwiderstand.html oder hier nur zum Einsetzen www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm
Ich verwende ein ausrangiertes Handyladegerät von Nokia (ACP-7E). Lt Aufdruck liefert es 355mA bei 3,7V Gleichstrom. Sollte passen, da <1000mA. Sicherheitshalber testete ich vorher mit herkömmlicher 6V/2,4W-Glühbirne aber auch vorhandenen Vorwiderständen an der Cree. Beginnend mit 18,6Ohm, dann 12,4 bzw 6,2Ohm. Zuletzt traute ich mich auch ohne Vorwiderstand: 280mA bei 4,64VDC. Das ist kein Stress für’s Ladegerät (man soll max 90% des Nennstroms abzapfen) und viel wichtiger kein Stress für die LED. Achtung, eventuelle Stromspitzen beim Einschalten konnte ich nicht messen - also selber entscheiden ob man nicht doch lieber 2-8Ohm (was man halt hat) dauerhaft vorschaltet.
Die Lage des Bildes entspricht jener beim Fahrrad (deshalb hier gedreht).
Zu sehen ist oben die scharfe hell-dunkel-Grenze, die Blendung des Gegenverkehrs soll minimal sein.
Tipp: Am schnellsten geht’s wenn man die Lampe einfach am Basteltisch zum Plafond ausrichtet. Da hat man aber nur etwa 2m Leuchtweite, vergrößert man diese Distanz ist das Leuchtbild nicht mehr so beeindruckend, Nuancen aber besser erkennbar. Optimal wären wohl 8-15m, bzw mindestens genauso wichtig die seitliche Ausdehnung der Projektionswand.
Meine Bilder von der Küche ins Vorzimmer (3,4m) sind v.a. wegen der seitlichen Beengtheit suboptimal. Werde mir für die nächste Lampen etwas besseres suchen müssen.
Zum besseren Vergleich ‚danach‘ werde ich mich wohl auch tiefer in die Betriebsanleitung der Digitalkamera vertiefen um mit einer gewählten Standardbelichtungseinstellung den Fotos mehr Aussagekraft zu verleihen
Die Helligkeit des Bildes sagt nichts aus, da Bild mit ‚Auto‘-Funktion gemacht.
Doppelhalbe Leuchtbild Funzl-SW
Kontrolle des Leuchtbildes des kleinen (Mittleren) Scheinwerfers.
Zum Betrieb der LEDs an einem Netzteil muß man bedenken dass LEDs eine Strombegrenzung erfordern!
Geht der Strom bei den Cree XR-E über die zugelassenen 1000mA verkürzt das die Lebensdauer ungemein. Das kann bis zu einem Verglühen der LED innerhalb der ersten paar Zehntel Sekunden reichen!
Bei den verbreiteten Dynamos ist das kein Problem, da diese üblicherweise nicht mehr als 600mA schaffen.
Bei Verwendung von Akkus/Batterien kann man im einfachsten Fall einen Widerstand vorschalten. www.led-treiber.de/html/vorwiderstand.html oder hier nur zum Einsetzen www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm
Ich verwende ein ausrangiertes Handyladegerät von Nokia (ACP-7E). Lt Aufdruck liefert es 355mA bei 3,7V Gleichstrom. Sollte passen, da <1000mA. Sicherheitshalber testete ich vorher mit herkömmlicher 6V/2,4W-Glühbirne aber auch vorhandenen Vorwiderständen an der Cree. Beginnend mit 18,6Ohm, dann 12,4 bzw 6,2Ohm. Zuletzt traute ich mich auch ohne Vorwiderstand: 280mA bei 4,64VDC. Das ist kein Stress für’s Ladegerät (man soll max 90% des Nennstroms abzapfen) und viel wichtiger kein Stress für die LED. Achtung, eventuelle Stromspitzen beim Einschalten konnte ich nicht messen - also selber entscheiden ob man nicht doch lieber 2-8Ohm (was man halt hat) dauerhaft vorschaltet.
Die Lage des Bildes entspricht jener beim Fahrrad (deshalb hier gedreht).
Zu sehen ist oben die scharfe hell-dunkel-Grenze, die Blendung des Gegenverkehrs soll minimal sein.
Tipp: Am schnellsten geht’s wenn man die Lampe einfach am Basteltisch zum Plafond ausrichtet. Da hat man aber nur etwa 2m Leuchtweite, vergrößert man diese Distanz ist das Leuchtbild nicht mehr so beeindruckend, Nuancen aber besser erkennbar. Optimal wären wohl 8-15m, bzw mindestens genauso wichtig die seitliche Ausdehnung der Projektionswand.
Meine Bilder von der Küche ins Vorzimmer (3,4m) sind v.a. wegen der seitlichen Beengtheit suboptimal. Werde mir für die nächste Lampen etwas besseres suchen müssen.
Zum besseren Vergleich ‚danach‘ werde ich mich wohl auch tiefer in die Betriebsanleitung der Digitalkamera vertiefen um mit einer gewählten Standardbelichtungseinstellung den Fotos mehr Aussagekraft zu verleihen
Die Helligkeit des Bildes sagt nichts aus, da Bild mit ‚Auto‘-Funktion gemacht.