Back to album

Messungen mit 1N5408 0 bis 12,4Ohm-Widerstaenden

Bevor ich die erste Cree-LED an den vorhandenen Walzendynamo Sanyo NH-T6 6V/3W anschloss, bzw das Projekt überhaupt mit dieser Energiequelle startete, überprüfte ich die Charakteristik. Üblicherweise können Fahrraddynamos als Konstantstromquelle (KSQ) betrachtet werden, d.h. der erzeugte Strom ist über einen weiten Geschwindigkeitsbereich annähernd konstant.

Die hier verwendeten Dioden 1N5408 aus der Bastelkiste haben zwar einen größeren Spannungsabfall als Schottkydioden, der Trend sollte aber klar zu erkennen sein.

 

Auch bei einem Kurzschluss, d.h. Belastung ohne Widerstand bleibt der Strom unter 0,7A (50km/h), bei realistischeren 30km/h 0,6A, d.h. deutlich unter den für die Cree erlaubten 1A.

Bei einer Belastung von 12,4Ohm (12 Ohm ist typisch für Glühlampen-Beleuchtung 2,4W + 0,6W parallel) schafft der Sanyo bei 30km/h die immer wieder zitierten 0,5A, bei 50km/h 0,6A und im üblichen Fahrbereich 10...25km/h 0,2 bis knapp 0,5A, also auch ideal für eine LED-Beleuchtung.

 

Da der Walzendynamo am Dailydriver vorne montiert wird, habe ich ihn zum Testen auf’s Rennrad gefrimelt, sowie einen Tacho ans Hinterrad montiert. Mit der Tretkurbel in der Hand kann ich am umgedrehten RR alle Geschwindigkeiten von 0 bis 50km/h abdecken und die verwendeten Messgeräte (2x Voltcraft VC140) anschließen. Der Strom (0...10A Bereich) war immer leicht abzulesen, die Spannungen (0...20VDC bzw 0...200VAC) waren wegen dauernder Schwankungen nicht leicht abzulesen  etwas Mittelwertbilden im Kopf war angesagt  Fehler.

806 views
0 faves
0 comments
Uploaded on December 3, 2008
Taken on December 2, 2008