ami8break1
DD 3LED-Sscheinwerfer von vorne
Meine ersten LED-Scheinwerfer. Montiert am Dailydriver, getestet auch bei Schnee+Matsch, sowie bei Gatsch im Wald.
Im Bild rechts, in weiterer Folge aber als Linker (Bezugssystem Fahrtrichtung) bzw Mittiger 'Doppelhalber' Scheinwerfer (SW) bezeichnet. Sind beides halbierte Scheinwerfer aus meinem Fundus.
Im Bild links, in allen Bildbeschreibungen als Rechter Scheinwerfer (SW) bezeichnet den kleinen SW mit LED-Optik 'Mobdar'.
In allen 3 Scheinwerfern arbeiten Emitter-LEDs Cree XR-E, Serie 7900, Qualität ‚Q5‘, Farbe WHT. Details dazu bei anderem Bild, dieser Typ LED war im Herbst 2008 das Preis-Leistungs-Optimum mit ~6€/Stk.
Der Linke SW:
Eigentlich wollte ich einen Doppelhalben Scheinwerfer mit dem Reflektor E6 von Schmidt (10€ in D) bauen. Leider ist dieser in Graz nicht, bzw Österreich nicht einfach aufzutreiben.
So nahm ich wegen der großen Abstrahlfläche einen vorhandenen alten, etwas ramponierten Union-Halogen-Scheinwerfer ~~~K10734 HS3 6V/2,4W. Für einen Prototyp wird er schon gut genug sein..
Der Mittlere SW:
War ursprünglich die 2te Hälfte des Union-SWs. Da eine Hälfte schon bei der ersten Probefahrt abbrach musste ich den SW etwas nacharbeiten und versuchte dabei gleich einen noch armseligeren Reflektor aus dem Lampenkisterl. Ist irgendein italiensiches Produkt aus den 80ern.
Der große Union-Reflektor war sowieso in der Mitte etwas zu sperrig, zw Reifen und SW-Gehäuse blieb nur wenig Platz.
Leuchtet der kleine Italiener brav, darf er weiterhin bleiben. ;)
Langfristig soll dieser Prototyp aber auf das nächtens selten genutzte Radl meiner Frau und ich bau mir einen Doppelhalben mit dem E6-Reflektor auf.
Der Rechte SW:
Neben den halbierten Fahrradscheinwerfern gibt es noch viel mehr LED-SW-Bauanleitungen mit LED-Optiken. Was besser ist kann man wohl nur durch selbst ausprobieren rausfinden, also ‚musste‘ ich noch einen dritten SW mit Optik bauen. Die Gaggione Mobdar-Optik soll mit etwas Nachbearbeiten am besten auf die Cree-LED passen. Die Version ‚extra narrow 6°‘ ist am Rad notwendig um die Blendwirkung gering zu halten. Die Optik kostete ~6€.
Hier am Bild ist auf dem Scheinwerfergehäuse die Streuscheibe nicht drauf, mit Streuscheibe wird das Leuchtbild deutlich breiter. Den Spot braucht man wohl nur als echten Fernscheinwerfer - am Dailydriver und seinen (auch bergab) eher kleinen Geschwindigkeiten bisher nicht nötig wirklich gewesen. Da dieser Scheinwerfer am meisten blendet werde ich ich ihn erst bei höheren Geschwindigkeiten als ‚zwanghaften‘ Fernscheinwerfer zuschalten.
Werde den SW aber sicher auch einmal am RR ausprobieren.
Fazit:
Die ‚Schrott‘-Doppelhalben leuchten nicht so hell, aber deutlich breiter als der Kleine mit Mobdar-Optik. Da die Optik aber weit mehr blendet ist sie in der Stadt nicht gut geeignet, weiters nervt die Selbstblendung bei Nebel!.
Ein SW hat auch eine Standlicht-Funktion bekommen (Goldcap-Kondensator als Speicher).
Bei einem der nächsten Fahrradküchenbesuche werde ich noch einen kleinen Schutzbügel um die Scheinwerfer basteln, bzw am Gepäcksträger anschweissen.
Die Scheinwerfer sind nun endlich dort wo sie mit Gepäck nicht stören (Gepäckträger, Steuerrohr, Lenkstange) und blenden, aber auch für andere abends sichtbar sind, nicht so wie die kleine, mittlerweile schon funzelige Licht-Dynamo-Kombi auf der linken Seite der letzten Jahre.
Der Antrieb mittels Walzendynamo macht auch mehr Spaß als der mickrige Seitenläufer, irgendwann werde ich wohl auch auf Nabendynmao aufrüsten.
Warum nicht etwas Fertiges kaufen?
1) Das wär fad.
2) Man kann fertige Lösungen nicht/kaum reparieren/verbessern/anpassen.
3) Sind sie nicht so effizient, und das zu deutlich höheren Kosten. Siehe dazu diesen Testbericht der auch einen Selbstbau-LED-SW berücksichtigt: www.nabendynamo.de/pdf/ar.11-12_2005.pdf
Beim Scheinwerferbauen habe ich im Prinzip nichts selbst erfunden, nicht einmal die Bezeichnung ‚Doppelhalbe‘ ist von mir. Kenne ich aus Michael Wandingers Bauanleitung(en), der Erfinder Olaf Schultz nennt diese Bauweise ‚Touchdown‘.
Alles ist also von Bau-Anleitungen und Foren-/Mailinglisten-Beiträgen aus dem www abgeschaut - und für meine Bedürfnisse/Möglichkeiten angepasst.
Ich versuche bei den weiteren Beschreibungen die Quellenangaben – soweit erinnerlich oder bekannt anzugeben.
www.fahrradzukunft.de/05/lichtkafkaeske/
www.enhydralutris.de/Fahrrad/LEDWerfer0402/index.html
wandinger.pfaffenwinkel.de/led_fahrrad/E6_LED_V1.2.pdf
www.daniel-pfeilsticker.de/sport/rad/led-lampen/einleitun...
www.bergter-neubiberg.homepage.t-online.de/fahrrad/cree-q...
default.nueb.de/fahrrad/licht/mueller/
wandinger.pfaffenwinkel.de/led_fahrrad/LED_Fahrrad.html
tandem-fahren.de/RL/ (auch Mailingliste)
Kollektiv danke ich den Gurus der Szene die sich mit Kauflösungen nicht zufriedengaben und seit Jahren Grundlagenforschung betrieiben und über etliche Umwege elegante, gut brauch- und nachbaubare Lösungen ausarbeieteten - und dem gilt der Hauptdank - ihre Erkenntnisse auch online allen Interessierten zugänglich machen.
Dankeschön!
Meine anderen Fahrradbilder findest du hier: www.flickr.com/photos/94296425@N00/tags/
DD 3LED-Sscheinwerfer von vorne
Meine ersten LED-Scheinwerfer. Montiert am Dailydriver, getestet auch bei Schnee+Matsch, sowie bei Gatsch im Wald.
Im Bild rechts, in weiterer Folge aber als Linker (Bezugssystem Fahrtrichtung) bzw Mittiger 'Doppelhalber' Scheinwerfer (SW) bezeichnet. Sind beides halbierte Scheinwerfer aus meinem Fundus.
Im Bild links, in allen Bildbeschreibungen als Rechter Scheinwerfer (SW) bezeichnet den kleinen SW mit LED-Optik 'Mobdar'.
In allen 3 Scheinwerfern arbeiten Emitter-LEDs Cree XR-E, Serie 7900, Qualität ‚Q5‘, Farbe WHT. Details dazu bei anderem Bild, dieser Typ LED war im Herbst 2008 das Preis-Leistungs-Optimum mit ~6€/Stk.
Der Linke SW:
Eigentlich wollte ich einen Doppelhalben Scheinwerfer mit dem Reflektor E6 von Schmidt (10€ in D) bauen. Leider ist dieser in Graz nicht, bzw Österreich nicht einfach aufzutreiben.
So nahm ich wegen der großen Abstrahlfläche einen vorhandenen alten, etwas ramponierten Union-Halogen-Scheinwerfer ~~~K10734 HS3 6V/2,4W. Für einen Prototyp wird er schon gut genug sein..
Der Mittlere SW:
War ursprünglich die 2te Hälfte des Union-SWs. Da eine Hälfte schon bei der ersten Probefahrt abbrach musste ich den SW etwas nacharbeiten und versuchte dabei gleich einen noch armseligeren Reflektor aus dem Lampenkisterl. Ist irgendein italiensiches Produkt aus den 80ern.
Der große Union-Reflektor war sowieso in der Mitte etwas zu sperrig, zw Reifen und SW-Gehäuse blieb nur wenig Platz.
Leuchtet der kleine Italiener brav, darf er weiterhin bleiben. ;)
Langfristig soll dieser Prototyp aber auf das nächtens selten genutzte Radl meiner Frau und ich bau mir einen Doppelhalben mit dem E6-Reflektor auf.
Der Rechte SW:
Neben den halbierten Fahrradscheinwerfern gibt es noch viel mehr LED-SW-Bauanleitungen mit LED-Optiken. Was besser ist kann man wohl nur durch selbst ausprobieren rausfinden, also ‚musste‘ ich noch einen dritten SW mit Optik bauen. Die Gaggione Mobdar-Optik soll mit etwas Nachbearbeiten am besten auf die Cree-LED passen. Die Version ‚extra narrow 6°‘ ist am Rad notwendig um die Blendwirkung gering zu halten. Die Optik kostete ~6€.
Hier am Bild ist auf dem Scheinwerfergehäuse die Streuscheibe nicht drauf, mit Streuscheibe wird das Leuchtbild deutlich breiter. Den Spot braucht man wohl nur als echten Fernscheinwerfer - am Dailydriver und seinen (auch bergab) eher kleinen Geschwindigkeiten bisher nicht nötig wirklich gewesen. Da dieser Scheinwerfer am meisten blendet werde ich ich ihn erst bei höheren Geschwindigkeiten als ‚zwanghaften‘ Fernscheinwerfer zuschalten.
Werde den SW aber sicher auch einmal am RR ausprobieren.
Fazit:
Die ‚Schrott‘-Doppelhalben leuchten nicht so hell, aber deutlich breiter als der Kleine mit Mobdar-Optik. Da die Optik aber weit mehr blendet ist sie in der Stadt nicht gut geeignet, weiters nervt die Selbstblendung bei Nebel!.
Ein SW hat auch eine Standlicht-Funktion bekommen (Goldcap-Kondensator als Speicher).
Bei einem der nächsten Fahrradküchenbesuche werde ich noch einen kleinen Schutzbügel um die Scheinwerfer basteln, bzw am Gepäcksträger anschweissen.
Die Scheinwerfer sind nun endlich dort wo sie mit Gepäck nicht stören (Gepäckträger, Steuerrohr, Lenkstange) und blenden, aber auch für andere abends sichtbar sind, nicht so wie die kleine, mittlerweile schon funzelige Licht-Dynamo-Kombi auf der linken Seite der letzten Jahre.
Der Antrieb mittels Walzendynamo macht auch mehr Spaß als der mickrige Seitenläufer, irgendwann werde ich wohl auch auf Nabendynmao aufrüsten.
Warum nicht etwas Fertiges kaufen?
1) Das wär fad.
2) Man kann fertige Lösungen nicht/kaum reparieren/verbessern/anpassen.
3) Sind sie nicht so effizient, und das zu deutlich höheren Kosten. Siehe dazu diesen Testbericht der auch einen Selbstbau-LED-SW berücksichtigt: www.nabendynamo.de/pdf/ar.11-12_2005.pdf
Beim Scheinwerferbauen habe ich im Prinzip nichts selbst erfunden, nicht einmal die Bezeichnung ‚Doppelhalbe‘ ist von mir. Kenne ich aus Michael Wandingers Bauanleitung(en), der Erfinder Olaf Schultz nennt diese Bauweise ‚Touchdown‘.
Alles ist also von Bau-Anleitungen und Foren-/Mailinglisten-Beiträgen aus dem www abgeschaut - und für meine Bedürfnisse/Möglichkeiten angepasst.
Ich versuche bei den weiteren Beschreibungen die Quellenangaben – soweit erinnerlich oder bekannt anzugeben.
www.fahrradzukunft.de/05/lichtkafkaeske/
www.enhydralutris.de/Fahrrad/LEDWerfer0402/index.html
wandinger.pfaffenwinkel.de/led_fahrrad/E6_LED_V1.2.pdf
www.daniel-pfeilsticker.de/sport/rad/led-lampen/einleitun...
www.bergter-neubiberg.homepage.t-online.de/fahrrad/cree-q...
default.nueb.de/fahrrad/licht/mueller/
wandinger.pfaffenwinkel.de/led_fahrrad/LED_Fahrrad.html
tandem-fahren.de/RL/ (auch Mailingliste)
Kollektiv danke ich den Gurus der Szene die sich mit Kauflösungen nicht zufriedengaben und seit Jahren Grundlagenforschung betrieiben und über etliche Umwege elegante, gut brauch- und nachbaubare Lösungen ausarbeieteten - und dem gilt der Hauptdank - ihre Erkenntnisse auch online allen Interessierten zugänglich machen.
Dankeschön!
Meine anderen Fahrradbilder findest du hier: www.flickr.com/photos/94296425@N00/tags/