Back to photostream

ein verborgener Schatz

Ich dachte diesen schönen Raum findeste Du so schnell nicht wieder...doch im Zeitalter von google...

Und lese ich mir jetzt den Text durch, weiß ich, dass ich dort öfter hingehen werde...

welche Emotionen Bilder auslösen können....es ist mein Lieblings Bild...ich komme nicht davon los....

Kunsthallen Nikolaj

 

 

 

 

The Nikolaj Contemporary Art Center (Danish: Nikolaj Kunsthal, formerly (from 2006 - 2010) Kunsthallen Nikolaj and (until 2006) Nikolaj Udstillingsbygning) is an arts centre in Copenhagen which occupies the former St. Nicholas Church (Danish: Sankt Nikolaj Kirke), named after Saint Nicholas, one of the city's oldest churches and most conspicuous landmarks. It is situated on Højbro Plads, a few steps away from Amagertorv and Strøget. The church building is noted for its fanciful Neo-Baroque 90 m (300 ft) long spire. The tower offers some of the best views of the city centre.

History

 

The original church building was constructed in the early thirteenth century near Copenhagen's shore of the Øresund. In 1530, the Lutheran theologian Hans Tavsen (1494–1561) preached the first Lutheran sermon within Copenhagen in St Nicholas Church.[1] The fire of 1795 burned down most of the building, and from 1805, it was no longer an official church. Though church ruins were demolished, the sturdy tower remains standing in the present day. Butcher stalls occupied the area around the tower until the second half of the 1800s when they were closed.[2]

 

The current building, which opened in 1912, is by a design of the architect, Hans Christian Amberg (1749–1815),[1] representing a modern reconstruction of the destroyed church. The current spire is also a modern reconstruction of the original, financed in 1909 at the initiative and expense of the brewer Carl Jacobsen (1842-1914). He also financed the 1915–1917 repairs.[1] [3][4]

 

The tower has served as a naval museum and its attic was at one time a library. It was also the focus of Hans Christian Andersen's drama, Love of Nicolai Tower performed in 1829 at the Royal Theatre. When the internationally notable Danish sculptor Bertel Thorvaldsen returned to Copenhagen in 1838 after living and working for 40 years in Rome, a flag was hoisted on the tower when his ship approached to alert residents of his arrival.[5]

Presently

 

 

Das Nikolaj Contemporary Art Center (dän: Nikolaj Kunsthal, früher (von 2006 - 2010) Kunsthallen Nikolaj und (bis 2006) Nikolaj Udstillingsbygning) ist ein Kunstzentrum in Kopenhagen, das in der ehemaligen Sankt-Nikolai-Kirche (dänisch: Sankt Nikolaj Kirke) untergebracht ist, die nach dem Heiligen Nikolaus benannt ist, einer der ältesten Kirchen und auffälligsten Wahrzeichen der Stadt. Sie befindet sich am Højbro Plads, nur wenige Schritte von Amagertorv und Strøget entfernt. Das Kirchengebäude ist bekannt für seine phantasievolle, 90 m lange neobarocke Turmspitze. Vom Turm aus hat man einen der besten Ausblicke auf das Stadtzentrum.

Geschichte

 

Das ursprüngliche Kirchengebäude wurde im frühen dreizehnten Jahrhundert in der Nähe des Kopenhagener Öresundufers errichtet. Im Jahr 1530 hielt der lutherische Theologe Hans Tavsen (1494-1561) in der St.-Nikolaus-Kirche die erste lutherische Predigt in Kopenhagen.[1] Bei einem Brand im Jahr 1795 brannte der größte Teil des Gebäudes nieder, und ab 1805 war die Kirche keine offizielle Kirche mehr. Obwohl die Kirchenruine abgerissen wurde, steht der robuste Turm noch heute. In der Umgebung des Turms befanden sich bis zur Schließung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Metzgerläden[2].

 

Das heutige Gebäude, das 1912 eingeweiht wurde, geht auf einen Entwurf des Architekten Hans Christian Amberg (1749-1815) zurück[1] und stellt eine moderne Rekonstruktion der zerstörten Kirche dar. Die heutige Turmspitze ist ebenfalls eine moderne Rekonstruktion des Originals, die 1909 auf Initiative und Kosten des Bierbrauers Carl Jacobsen (1842-1914) finanziert wurde. Er finanzierte auch die Reparaturen 1915-1917[1] [3][4].

 

Der Turm diente als Schifffahrtsmuseum und im Dachgeschoss befand sich einst eine Bibliothek. Er war auch Schauplatz von Hans Christian Andersens Drama Die Liebe des Nicolaiturms, das 1829 im Königlichen Theater aufgeführt wurde. Als der international bekannte dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen 1838 nach Kopenhagen zurückkehrte, nachdem er 40 Jahre lang in Rom gelebt und gearbeitet hatte, wurde auf dem Turm eine Fahne gehisst, um die Bewohner über seine Ankunft zu informieren.[5]

Gegenwärtig

 

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

 

4,314 views
159 faves
49 comments
Uploaded on April 15, 2023
Taken on June 16, 2018