Wo früher hart gearbeitet wurde ............
Am Donnerstag stand ich da mit meinem Sohn Günter, Johannes Weyers und seiner Frau Nicole.
Wir genossen die Ruhe,hinter uns einen herrliche Sonnenuntergang und erlebten wie allmählich die Beleuchtung im LA PA DU anging..........
Architektur & Natur
Altes Eisen und junges Grün
Mit dem letzten Abstich an Hochofen 5 endete am 4. April 1985 die Produktion des im massiven Stil der Hochindustrialisierung erbauten Thyssen-Hochofenwerks in Duisburg-Meiderich. Gleichzeitig ist es der Beginn einer unglaublichen Entwicklung:
Wer sich heute auf den Weg macht, die für jedermann zugängliche 70 Meter hohe Plattform von Hochofen 5 zu erklimmen, staunt über das Ergebnis. Durch den Gegensatz zwischen kontinuierlicher Umgestaltung und stetigem Denkmalerhalt entwickelte sich aus einer Industriebrache ein einzigartiger Erlebnisraum für Jung und Alt. Eine Entwicklung, die anhält.
Die Idee einer neuartigen, industriell geprägten Natur- und Kulturlandschaft wurde 1989 geboren. Auf dem etwa 200 Hektar großen Areal im Duisburger Norden entstand nach dem Entwurf von Professor Peter Latz und Partner ein Landschaftspark, der weder Park noch Landschaft im ursprünglichen Sinn ist.
Wer sich hier auf einen Rundgang begibt, kommt mit vertrauten Begriffen ohnehin nicht weit; spontan gewachsene Vegetation neben gestalteten Wasser-, Grün- und Gartenanlagen auf industriell geprägten Bodenformen, wie z. B. alten Gleis-Trassen. Die Natur wächst im Landschaftspark zu neuen Dimensionen und lädt Sie ein, zum Entdecker zu werden.
20170427_a7873rrrr
Wo früher hart gearbeitet wurde ............
Am Donnerstag stand ich da mit meinem Sohn Günter, Johannes Weyers und seiner Frau Nicole.
Wir genossen die Ruhe,hinter uns einen herrliche Sonnenuntergang und erlebten wie allmählich die Beleuchtung im LA PA DU anging..........
Architektur & Natur
Altes Eisen und junges Grün
Mit dem letzten Abstich an Hochofen 5 endete am 4. April 1985 die Produktion des im massiven Stil der Hochindustrialisierung erbauten Thyssen-Hochofenwerks in Duisburg-Meiderich. Gleichzeitig ist es der Beginn einer unglaublichen Entwicklung:
Wer sich heute auf den Weg macht, die für jedermann zugängliche 70 Meter hohe Plattform von Hochofen 5 zu erklimmen, staunt über das Ergebnis. Durch den Gegensatz zwischen kontinuierlicher Umgestaltung und stetigem Denkmalerhalt entwickelte sich aus einer Industriebrache ein einzigartiger Erlebnisraum für Jung und Alt. Eine Entwicklung, die anhält.
Die Idee einer neuartigen, industriell geprägten Natur- und Kulturlandschaft wurde 1989 geboren. Auf dem etwa 200 Hektar großen Areal im Duisburger Norden entstand nach dem Entwurf von Professor Peter Latz und Partner ein Landschaftspark, der weder Park noch Landschaft im ursprünglichen Sinn ist.
Wer sich hier auf einen Rundgang begibt, kommt mit vertrauten Begriffen ohnehin nicht weit; spontan gewachsene Vegetation neben gestalteten Wasser-, Grün- und Gartenanlagen auf industriell geprägten Bodenformen, wie z. B. alten Gleis-Trassen. Die Natur wächst im Landschaftspark zu neuen Dimensionen und lädt Sie ein, zum Entdecker zu werden.
20170427_a7873rrrr