Türkei 1989 , Priene ( 4.Jh. v. Chr. ), 79951/20951
Türrkei 1989 , Priene ( 4.Jh. v. Chr. )
Athenaheiligtum (Restsäulen)
Der Athenatempel zählt zu den relativ wenigen Bauten der griechischen Antike, deren Architekt namentlich überliefert ist. Nach Vitruv wurde er von Pytheos entworfen, der auch am Mausoleum von Halikarnassos mitarbeitete. Vitruv rühmte dabei die Tätigkeit am Athenatempel als vortrefflich.
Der Tempel war ein Peripteros mit 6 × 11 Säulen, die eine kleinasiatisch-ephesische Basis hatten. Unüblich für die ionische Ordnung erhielt der Naos einen Opisthodom.
Durch die Untersuchung der Bauornamentik wurden mehrere Bauphasen belegt, vom Beginn in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Vollendung in der frühesten römischen Kaiserzeit, vermutlich noch unter Augustus.
Türkei 1989 , Priene ( 4.Jh. v. Chr. ), 79951/20951
Türrkei 1989 , Priene ( 4.Jh. v. Chr. )
Athenaheiligtum (Restsäulen)
Der Athenatempel zählt zu den relativ wenigen Bauten der griechischen Antike, deren Architekt namentlich überliefert ist. Nach Vitruv wurde er von Pytheos entworfen, der auch am Mausoleum von Halikarnassos mitarbeitete. Vitruv rühmte dabei die Tätigkeit am Athenatempel als vortrefflich.
Der Tempel war ein Peripteros mit 6 × 11 Säulen, die eine kleinasiatisch-ephesische Basis hatten. Unüblich für die ionische Ordnung erhielt der Naos einen Opisthodom.
Durch die Untersuchung der Bauornamentik wurden mehrere Bauphasen belegt, vom Beginn in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Vollendung in der frühesten römischen Kaiserzeit, vermutlich noch unter Augustus.