Die 360 Grad-PANORAMASCHAU .. ROM 312... Im GASOMETER PFORZHEIM , (serie) 76971/13180
Germany, Pforzheim, im Gasometer
Das Panorama ROM 312 präsentiert die prächtige Hauptstadt des römischen Reichs im Jahr 312 n. Chr. Zu entdecken ist Kaiser Konstantin, der seinen Gegner Maxentius besiegt hat und nun als alleiniger Herrscher mit seinem Gefolge in die antike Millionenstadt am Tiber einzieht. Vorlage für das Werk war ein historisches Panorama von Joseph Bühlmann und Alexander von Wagner, das Ende des 19. Jahrhunderts in München zu sehen war.
Im Panorama von Asisi schweift der Blick wie vom Kapitolshügel in Rom weit über die Metropole hinaus: Über die pulsierende Großstadt mit ihren Tempeln, Palästen, Thermen, Basiliken, Triumphbögen und Mietskasernen hinweg bis hin zu den Albaner Bergen am Horizont. Dargestellt sind unter anderem Bauwerke, deren Ruinen noch heute das Bild des modernen Rom prägen, im Panorama sind sie jedoch eingebettet in das Großstadtleben der römischen Kapitale der Antike.
Mit ROM 312 thematisiert Yadegar Asisi auch einen Meilenstein der Menschheitsgeschichte: Der Legende nach stellte Konstantin am Vorabend der Schlacht gegen Maxentius im Jahr 312 die Weichen für die Ausbreitung des Christentums, nachdem ihm ein Kreuzzeichen den Sieg prophezeit hatte.
Die 360 Grad-PANORAMASCHAU .. ROM 312... Im GASOMETER PFORZHEIM , (serie) 76971/13180
Germany, Pforzheim, im Gasometer
Das Panorama ROM 312 präsentiert die prächtige Hauptstadt des römischen Reichs im Jahr 312 n. Chr. Zu entdecken ist Kaiser Konstantin, der seinen Gegner Maxentius besiegt hat und nun als alleiniger Herrscher mit seinem Gefolge in die antike Millionenstadt am Tiber einzieht. Vorlage für das Werk war ein historisches Panorama von Joseph Bühlmann und Alexander von Wagner, das Ende des 19. Jahrhunderts in München zu sehen war.
Im Panorama von Asisi schweift der Blick wie vom Kapitolshügel in Rom weit über die Metropole hinaus: Über die pulsierende Großstadt mit ihren Tempeln, Palästen, Thermen, Basiliken, Triumphbögen und Mietskasernen hinweg bis hin zu den Albaner Bergen am Horizont. Dargestellt sind unter anderem Bauwerke, deren Ruinen noch heute das Bild des modernen Rom prägen, im Panorama sind sie jedoch eingebettet in das Großstadtleben der römischen Kapitale der Antike.
Mit ROM 312 thematisiert Yadegar Asisi auch einen Meilenstein der Menschheitsgeschichte: Der Legende nach stellte Konstantin am Vorabend der Schlacht gegen Maxentius im Jahr 312 die Weichen für die Ausbreitung des Christentums, nachdem ihm ein Kreuzzeichen den Sieg prophezeit hatte.