Franz Xaver Messerschmidt - Selfportrait [~1780]
Franz Xaver Messerschmidt (1736-1783)
Self-portrait in tondol; Bratislava [1780]
Selbstbildnis im Tondo; Pressburg [~1780] Alabaster -
Berlin; Bode-Museum;
wikimedia; original photo by courtesy of Daderot
**********************************************************************************
The medallion shows the portrait of a man between forty and fifty years old, facing left in profile. His shoulder-length hair is softly waved. He is wearing a flat hat with an unusual band and a heavily waisted coat with a lapel collar, the English redingote that came into fashion around 1780. The three works by Franz Xaver Messerschmidt known as self-portraits are so similar to the portrait on the Berlin medallion that this too can be described as an idealised self-portrait of the artist. In addition to his famous ‘character heads’, Messerschmidt also created numerous portraits and alabaster medallions on commission in the style of the work presented here. After a successful career in Vienna, the artist retired to Bratislava in 1777, where he produced this simple, yet vividly expressive and lifelike self-portrait.
**********************************************************************************
Das Medaillon zeigt das im Profil nach links ausgerichtete Bildnis eines zwischen vierzig und fünfzig Jahre alten Mannes. Sein schulterlanges Haar ist weich gewellt. Er trägt einen flachen Hut mit ungewöhnlicher Binde sowie einen stark taillierten Mantel mit Reverskragen, den um 1780 in Mode gekommenen englischen Redingote. Die drei als Selbstbildnisse bezeichneten Werke Franz Xaver Messerschmidts sind dem Porträt des Berliner Medaillons so ähnlich, dass auch dieses als ein idealisiertes Selbstbildnis des Künstlers bezeichnet werden kann. Neben seinen berühmten ›Charakterköpfen‹ schuf Messerschmidt auf Bestellung auch zahlreiche Porträts und Alabastermedaillons in der Art des hier vorgestellten Werkes. Nach einer erfolgreichen Karriere in Wien zog sich der Künstler 1777 nach Preßburg zurück, wo er dieses schlichte, zugleich aber im Ausdruck lebendige und naturgetreue Selbstbildnis fertigte.
Franz Xaver Messerschmidt - Selfportrait [~1780]
Franz Xaver Messerschmidt (1736-1783)
Self-portrait in tondol; Bratislava [1780]
Selbstbildnis im Tondo; Pressburg [~1780] Alabaster -
Berlin; Bode-Museum;
wikimedia; original photo by courtesy of Daderot
**********************************************************************************
The medallion shows the portrait of a man between forty and fifty years old, facing left in profile. His shoulder-length hair is softly waved. He is wearing a flat hat with an unusual band and a heavily waisted coat with a lapel collar, the English redingote that came into fashion around 1780. The three works by Franz Xaver Messerschmidt known as self-portraits are so similar to the portrait on the Berlin medallion that this too can be described as an idealised self-portrait of the artist. In addition to his famous ‘character heads’, Messerschmidt also created numerous portraits and alabaster medallions on commission in the style of the work presented here. After a successful career in Vienna, the artist retired to Bratislava in 1777, where he produced this simple, yet vividly expressive and lifelike self-portrait.
**********************************************************************************
Das Medaillon zeigt das im Profil nach links ausgerichtete Bildnis eines zwischen vierzig und fünfzig Jahre alten Mannes. Sein schulterlanges Haar ist weich gewellt. Er trägt einen flachen Hut mit ungewöhnlicher Binde sowie einen stark taillierten Mantel mit Reverskragen, den um 1780 in Mode gekommenen englischen Redingote. Die drei als Selbstbildnisse bezeichneten Werke Franz Xaver Messerschmidts sind dem Porträt des Berliner Medaillons so ähnlich, dass auch dieses als ein idealisiertes Selbstbildnis des Künstlers bezeichnet werden kann. Neben seinen berühmten ›Charakterköpfen‹ schuf Messerschmidt auf Bestellung auch zahlreiche Porträts und Alabastermedaillons in der Art des hier vorgestellten Werkes. Nach einer erfolgreichen Karriere in Wien zog sich der Künstler 1777 nach Preßburg zurück, wo er dieses schlichte, zugleich aber im Ausdruck lebendige und naturgetreue Selbstbildnis fertigte.