Memento mori
Die Magdalenenklause
ist eine bewohnbare künstliche Ruine in einem abgeschiedenen Waldteil nördlich der schlossnahen Boskette im Schlosspark Nymphenburg in München.
Sie wurde ab 1725 durch Joseph Effner im Auftrag Max Emanuels errichtet.
Das in der Tradition des Memento mori stehende Gebäude gilt als eine der ersten Ruinenarchitekturen der europäischen Gartenkunst.
Die Innenräume sind als Grotten gestaltet.
__________________________________________
The Magdalenenklause
is a livable artificial ruin in a secluded part of the forest north of the castle-like Boskette in the castle park Nymphenburg in Munich.
It was built in 1725 by Joseph Effner on behalf of Max Emanuel.
Built in the tradition of Memento mori, the building is considered one of the first ruins of European garden architecture.
The interiors are designed as grottos
@Wikipedia
Memento mori
Die Magdalenenklause
ist eine bewohnbare künstliche Ruine in einem abgeschiedenen Waldteil nördlich der schlossnahen Boskette im Schlosspark Nymphenburg in München.
Sie wurde ab 1725 durch Joseph Effner im Auftrag Max Emanuels errichtet.
Das in der Tradition des Memento mori stehende Gebäude gilt als eine der ersten Ruinenarchitekturen der europäischen Gartenkunst.
Die Innenräume sind als Grotten gestaltet.
__________________________________________
The Magdalenenklause
is a livable artificial ruin in a secluded part of the forest north of the castle-like Boskette in the castle park Nymphenburg in Munich.
It was built in 1725 by Joseph Effner on behalf of Max Emanuel.
Built in the tradition of Memento mori, the building is considered one of the first ruins of European garden architecture.
The interiors are designed as grottos
@Wikipedia