-\["/_/""""[]
Bottrop
Ruhrgebiet
NRW
„... Ja, das ist die Emscher. Über die Brücke führen die Gleise Richtung Stadthafen und zum Kohleumschlagsplatz der Ruhrkohle AG. Aber wir gehen gleich weiter in Richtung Kokerei, dort ist es um diese Zeit entspannter... Rede ich über Trinkwasser, dann muss ich auch über Abwasser reden. Darum habe ich gelernt, mit der Emscher zu leben. Rede ich über Kunst, dann rede ich auch über den Wildwuchs, der nach keiner Zustimmung fragt. Aber an dem sich so viele hemmungslos bedient haben. Gehe ich mit offenen Augen durch meine Welt, dann sehe ich Einflüsse dieser bei vielen verhassten Kultur in Werbung, Grafikdesign und auch in der Kunst... Wie viel Abwasser hat die Emscher in all den Jahren fortgespült? Und wie viele Namen habe ich in all den Jahren kommen und gehen gesehen? Einer, der in seiner Schule als Legastheniker galt, hat es zu seiner Agentur gebracht. Manche sind auf Drogen hängen geblieben, manche sind wortwörtlich unter die Räder gekommen. Verrücktheit kann halt zu vielem führen... Was ich jetzt sage, ist meine volle Überzeugung. Picasso, Beuys und andere gefeierte Künstler hätten mit manchen der urbanen Unkräuter gerne über deren Werke gesprochen... Die Freiheit der Kunst und die Kunst, sich diese Freiheit zu nehmen. Wobei eben aller Anfang schwer ist... Irgendwem stinkt Kreativität immer. So wie manche über die Emscher die Nase rümpfen. Aber doch ändert es nichts, beides ist einfach da. Ungefragt. So, wie viele Kunstinstallationen in den Städten ungefragt auf einmal da sind. Von der allgegenwärtigen Werbung möchte ich überhaupt nicht sprechen. Sie gehört für mich eigentlich ins Klo geworfen und in die Emscher gespült... Die Frage, ob die Stadt nur dem tatsächlich gehören darf, der für diesen Raum bezahlt trifft auf den Gedanken, dass die Stadt eigentlich allen gehört... Kontroverse Idiotie. Aber wer Fragen stellt, ist manchmal selbst schuld...“
-\["/_/""""[]
Bottrop
Ruhrgebiet
NRW
„... Ja, das ist die Emscher. Über die Brücke führen die Gleise Richtung Stadthafen und zum Kohleumschlagsplatz der Ruhrkohle AG. Aber wir gehen gleich weiter in Richtung Kokerei, dort ist es um diese Zeit entspannter... Rede ich über Trinkwasser, dann muss ich auch über Abwasser reden. Darum habe ich gelernt, mit der Emscher zu leben. Rede ich über Kunst, dann rede ich auch über den Wildwuchs, der nach keiner Zustimmung fragt. Aber an dem sich so viele hemmungslos bedient haben. Gehe ich mit offenen Augen durch meine Welt, dann sehe ich Einflüsse dieser bei vielen verhassten Kultur in Werbung, Grafikdesign und auch in der Kunst... Wie viel Abwasser hat die Emscher in all den Jahren fortgespült? Und wie viele Namen habe ich in all den Jahren kommen und gehen gesehen? Einer, der in seiner Schule als Legastheniker galt, hat es zu seiner Agentur gebracht. Manche sind auf Drogen hängen geblieben, manche sind wortwörtlich unter die Räder gekommen. Verrücktheit kann halt zu vielem führen... Was ich jetzt sage, ist meine volle Überzeugung. Picasso, Beuys und andere gefeierte Künstler hätten mit manchen der urbanen Unkräuter gerne über deren Werke gesprochen... Die Freiheit der Kunst und die Kunst, sich diese Freiheit zu nehmen. Wobei eben aller Anfang schwer ist... Irgendwem stinkt Kreativität immer. So wie manche über die Emscher die Nase rümpfen. Aber doch ändert es nichts, beides ist einfach da. Ungefragt. So, wie viele Kunstinstallationen in den Städten ungefragt auf einmal da sind. Von der allgegenwärtigen Werbung möchte ich überhaupt nicht sprechen. Sie gehört für mich eigentlich ins Klo geworfen und in die Emscher gespült... Die Frage, ob die Stadt nur dem tatsächlich gehören darf, der für diesen Raum bezahlt trifft auf den Gedanken, dass die Stadt eigentlich allen gehört... Kontroverse Idiotie. Aber wer Fragen stellt, ist manchmal selbst schuld...“