hdx.rm
Minihaus INterior
dgj071_Minihaus_New_Exteriror_J4368x2912-00529
dgj071 Minihaus I - Minimum Impact House, Frankfurt am Main, D , 2008
English
Minimum-Impact-House is a holistic approach for the reduction of the overall-impact of residential housing by creating a new type of residential house by densifying the city centre. In the design project a prototype mini-house has been developed to explore the potential of so far uninhabitable urban niches. A triangular site of only 29sqm was chosen to built a Mini-house in size comparable to a family house of 150sqm. This strategy avoids the further use of land and the need of building of new infrastructure like streets and public buildings. The city centre is denser an environment so that the inhabitants won’t to travel so often to work, shopping, education, or cultural events.
In a research project the prototype was compared to a typical suburban house. A life-cycle-analysis quantified the amounts of energy, material, and investment for the construction, and consumed during an estimated life-span of the buildings of 50 years. The analysis for which a software was developed was also used as a design-tool for optimising the prototype-building in terms of energy-consumption, construction, and materials. For the building construction renewable resources, mainly timbre, had been used which reduces the energy content and emissions.
Deutsch
Das Minimum Impact House wurde von einem Verbundforschungsprojekt begleitet mit Drexler Guinand Jauslin Architekten GmbH und Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger der TU Darmstadt. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU.
Das Minihaus ist ein Prototyp für innerstädtische Nachverdichtung. Statt einer Zersiedlung der Landschaft zur Schaffung von Wohnraums können Nischen und Restflächen in der Stadt genutzt werden. So wird die bestehende Infrastruktur besser ausgelastet und das sozio-kulturelle Gefüge der Stadt gestärkt.
Durch eine umfassende Ökobilanzierung wurde das Gebäude ganzheitlich optimiert. Dabei wurde sowohl die Herstellung (Holzbauweise, natürliche nachwachsende Ressourcen) als auch der Betrieb (Passivhaus-Standard, erneuerbare Energien) als auch Instandhaltung und Rückbau analysiert.
Makro-ökonomisch werden durch den geringen Landverbrauch und die Vermeidung von Investitionskosten in Straßen, Leitungen, öffentliche Gebäude vermieden. Bei dem Gebäude wurden durch geringe Betriebkosten und günstige Finanzierung (KFW40) die Lebenszykluskosten optimiert.
______________________________
All rights reserved:
Drexler Guinand Jauslin Architekten GmbH
Dipl. Arch. ETH Hans Drexler M. Arch (Dist.)
______________________________
Drexler Guinand Jauslin Architekten GmbH
Sitz und Handelsregister Frankfurt am Main, HR. Nr. HRB 74237
Geschäftsführer Dipl. Arch. ETH Hans Drexler M. Arch.
Walter-Kolb-Strasse 22
D-60594 Frankfurt am Main
TEL +49 69 96 20 62 34
FAX +49 69 96 23 17 78
Minihaus INterior
dgj071_Minihaus_New_Exteriror_J4368x2912-00529
dgj071 Minihaus I - Minimum Impact House, Frankfurt am Main, D , 2008
English
Minimum-Impact-House is a holistic approach for the reduction of the overall-impact of residential housing by creating a new type of residential house by densifying the city centre. In the design project a prototype mini-house has been developed to explore the potential of so far uninhabitable urban niches. A triangular site of only 29sqm was chosen to built a Mini-house in size comparable to a family house of 150sqm. This strategy avoids the further use of land and the need of building of new infrastructure like streets and public buildings. The city centre is denser an environment so that the inhabitants won’t to travel so often to work, shopping, education, or cultural events.
In a research project the prototype was compared to a typical suburban house. A life-cycle-analysis quantified the amounts of energy, material, and investment for the construction, and consumed during an estimated life-span of the buildings of 50 years. The analysis for which a software was developed was also used as a design-tool for optimising the prototype-building in terms of energy-consumption, construction, and materials. For the building construction renewable resources, mainly timbre, had been used which reduces the energy content and emissions.
Deutsch
Das Minimum Impact House wurde von einem Verbundforschungsprojekt begleitet mit Drexler Guinand Jauslin Architekten GmbH und Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger der TU Darmstadt. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU.
Das Minihaus ist ein Prototyp für innerstädtische Nachverdichtung. Statt einer Zersiedlung der Landschaft zur Schaffung von Wohnraums können Nischen und Restflächen in der Stadt genutzt werden. So wird die bestehende Infrastruktur besser ausgelastet und das sozio-kulturelle Gefüge der Stadt gestärkt.
Durch eine umfassende Ökobilanzierung wurde das Gebäude ganzheitlich optimiert. Dabei wurde sowohl die Herstellung (Holzbauweise, natürliche nachwachsende Ressourcen) als auch der Betrieb (Passivhaus-Standard, erneuerbare Energien) als auch Instandhaltung und Rückbau analysiert.
Makro-ökonomisch werden durch den geringen Landverbrauch und die Vermeidung von Investitionskosten in Straßen, Leitungen, öffentliche Gebäude vermieden. Bei dem Gebäude wurden durch geringe Betriebkosten und günstige Finanzierung (KFW40) die Lebenszykluskosten optimiert.
______________________________
All rights reserved:
Drexler Guinand Jauslin Architekten GmbH
Dipl. Arch. ETH Hans Drexler M. Arch (Dist.)
______________________________
Drexler Guinand Jauslin Architekten GmbH
Sitz und Handelsregister Frankfurt am Main, HR. Nr. HRB 74237
Geschäftsführer Dipl. Arch. ETH Hans Drexler M. Arch.
Walter-Kolb-Strasse 22
D-60594 Frankfurt am Main
TEL +49 69 96 20 62 34
FAX +49 69 96 23 17 78