Poster 37: Chinas Metropolen im Wandel: Die Zweite Transformation: M50 Art Zone Shanghai
Shanghai M50 (M50-创意园区) ist wohl einer der berühmtesten Kreativräume in China und dient als Pionier im Yangzte-Delta vergleichbaren Projekten als Referenz. Auf der Suche nach günstigen Ateliers bezogen Ende der 1990er Jahre Künstler eine verlassene Textilfabrik in der Moganshan Road am Suzhou Creek westlich des Hauptbahnhofes.
Die Stadtregierung genehmigte dies zwar nicht, doch wurde die Besetzung über Jahre hinweg toleriert. In der Folgezeit zogen immer mehr Künstler dort hin und präsentierten ihre Werke. Bereits im Jahr 2000 war das Gelände ein Austellungsort für Avantgarde-Künstler während der Shanghai Biennale. Ai Weiwei und Feng Boy bildeten seinerzeit ein Kuratorenteam für die berühmt gewordene „Fuck Off“-Ausstellung.
Trotz allem war das Gebiet lange zugunsten profitorientierter Immobilienprojekte vom Abriß bedroht. Schließlich wurde es 2004 unter Denkmalschutz gestellt und bereits im Jahr darauf von der Shanghaier Wirtschaftsbehörde als „Creative Industry Cluster Park“ anerkannt. Nachdem die Zukunft gesichert war, erlebte das M50-Areal eine weitere Blütezeit. Zudem ist jüngst M50 sogar als nationale Touristenattraktion offiziell zertifiziert worden.
Heute gilt M50 neben der Beijing 798 Art Zone als das zweite führende Zentrum für zeitgenössische chinesische Kunst in China. Mittlerweile wurde sogar am nordwestlichen Stadtrand Shanghais eine weitere Zone als M50-Ableger mit noch größeren Flächen errichtet.
In den letzten Jahren klagten im M50 ansässige Künstler allerdings über rasch steigende Mieten und ihre zunehmende Verdrängung durch kommerzielle Galerien. Da es im Gegensatz zu anderen Zonen im M50 nicht erlaubt ist, dort auch zu wohnen, konnten sich etliche Künstler die Anmietung von Räumen im M50 nicht mehr leisten und mussten sich andere Standorte suchen.
Website: www.m50.com.cn/
Text: Michael Waibel & Philipp Zielke (Literaturgrundlage: Sheng Zong [2012]: M50 and Shanghai‘s new art world in the making. Routledge Studies in Human Geography);
Alle Fotos: © Michael Waibel 2012
Poster 37: Chinas Metropolen im Wandel: Die Zweite Transformation: M50 Art Zone Shanghai
Shanghai M50 (M50-创意园区) ist wohl einer der berühmtesten Kreativräume in China und dient als Pionier im Yangzte-Delta vergleichbaren Projekten als Referenz. Auf der Suche nach günstigen Ateliers bezogen Ende der 1990er Jahre Künstler eine verlassene Textilfabrik in der Moganshan Road am Suzhou Creek westlich des Hauptbahnhofes.
Die Stadtregierung genehmigte dies zwar nicht, doch wurde die Besetzung über Jahre hinweg toleriert. In der Folgezeit zogen immer mehr Künstler dort hin und präsentierten ihre Werke. Bereits im Jahr 2000 war das Gelände ein Austellungsort für Avantgarde-Künstler während der Shanghai Biennale. Ai Weiwei und Feng Boy bildeten seinerzeit ein Kuratorenteam für die berühmt gewordene „Fuck Off“-Ausstellung.
Trotz allem war das Gebiet lange zugunsten profitorientierter Immobilienprojekte vom Abriß bedroht. Schließlich wurde es 2004 unter Denkmalschutz gestellt und bereits im Jahr darauf von der Shanghaier Wirtschaftsbehörde als „Creative Industry Cluster Park“ anerkannt. Nachdem die Zukunft gesichert war, erlebte das M50-Areal eine weitere Blütezeit. Zudem ist jüngst M50 sogar als nationale Touristenattraktion offiziell zertifiziert worden.
Heute gilt M50 neben der Beijing 798 Art Zone als das zweite führende Zentrum für zeitgenössische chinesische Kunst in China. Mittlerweile wurde sogar am nordwestlichen Stadtrand Shanghais eine weitere Zone als M50-Ableger mit noch größeren Flächen errichtet.
In den letzten Jahren klagten im M50 ansässige Künstler allerdings über rasch steigende Mieten und ihre zunehmende Verdrängung durch kommerzielle Galerien. Da es im Gegensatz zu anderen Zonen im M50 nicht erlaubt ist, dort auch zu wohnen, konnten sich etliche Künstler die Anmietung von Räumen im M50 nicht mehr leisten und mussten sich andere Standorte suchen.
Website: www.m50.com.cn/
Text: Michael Waibel & Philipp Zielke (Literaturgrundlage: Sheng Zong [2012]: M50 and Shanghai‘s new art world in the making. Routledge Studies in Human Geography);
Alle Fotos: © Michael Waibel 2012