Back to photostream

Chinas Metropolen im Wandel - 10. Auflage 2020 - Einführungsposter

Chinas Metropolen im Wandel

Die Zweite Transformation

 

Chinas Wirtschaft befindet sich inmitten eines komplexen Restrukturierungsprozesses: vom bisher überwiegend quantitativen Wirtschaftswachstum hin zu einer qualitativen Wirtschaftsentwicklung mit höherer Wertschöpfung, geringerer Umweltbelastungen, Förderung des Binnenmarktes und strategischen Aufkäufen internationaler Unternehmen.

 

Motoren dieses tief greifenden wirtschaftlichen und kulturellen Wandels, der auch als „Zweite Transformation“ bezeichnet wird, sind Chinas Metropolen.

 

Die Ausstellung umfasst vier inhaltliche Stränge:

 

1) China im Überblick

2) Architektur & Stadtentwicklung

3) Umwelt & Nachhaltigkeit

4) Kreativ- und Kulturräume

 

Auf zahlreichen Themen- und Fotopostern sind diese Entwicklungen in anschaulichen Übersichtskarten und Diagrammen sowie auf großformatigen Fotos festgehalten.

 

Die aktuelle 8. Auflage ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Chinatime Hamburg 2018“, organisiert vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg.

 

Die sechste Auflage war ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderter Bestandteil des BMBF-Wissenschaftsjahrs zum Thema „Zukunftsstadt“.

 

Angebot an Schulen

Für Lehrer/-innen besteht das Angebot, die Ausstellung an ihre Schulen zu holen. In der Regel wird dies mit einem dialogorientierten Einführungsvortrag mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung kombiniert. Interessierte mögen sich bitte an Dr. Michael Waibel wenden.

 

Konzept: Dr. Michael Waibel, Institut für Geographie, Universität Hamburg, 2017-2014 beteiligt am DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1233 “Megacities-Megachallenge“.

 

Foto: 2015 Michael Waibel: Stadtlandschaft im Wandel: 1933 Art Zone (19叁III 老场坊) in Shanghai.

 

Empfehlungen:

 

Die Posterausstellung Chinas Metropolen im Wandel erfasst die komplexe Problematik der Entwicklung, der sog. 2. Transformation der chinesischen Großstädte hervorragend und belegt diese mit sehr eindrucksvollen Fotos, Diagrammen und Karten. Viele meiner auf zahlreichen Chinareisen in den vergangenen Jahren gewonnenen Eindrücke wurden bestätigt.

Prof. Dr. Holger Fischer, Vizepräsident a.D. der Universität Hamburg

 

Unser Chinabild weicht von der Realität stark ab. China wird oft sehr einseitig betrachtet: entweder als kulturell reich oder als autoritär, undemokratisch, umweltverschmutzend und rückständig. Diese Ausstellung hilft, China aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, seine Fortschritte, seine Begrenzungen und seine Widersprüche zu erkennen. Sie ist ein guter Anlass, sich mit China intensiver auseinander zu setzen!

Simone Schad-Smith, Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Evangelische Akademie Loccum

 

Die Chinatime-Ausstellung hat die Schüler begeistert: Die großformatigen Bilder teils für Differenzerfahrung gesorgt, teils für Identifikationspotential mit jungen Menschen in chinesischen Metropolen. Sie haben die Schüler interessiert, die gesamte Ausstellung anzusehen und zu diskutieren; viele Erkenntnisse wurden erzielt, noch mehr Fragen aufgeworfen.

Claas Dörnte, Leiter des Gymnasialzweigs, Albert Einstein Schule Laatzen

 

4,764 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 16, 2014
Taken on July 5, 2018