56 Minuten Halle/Saale · 18
Wir greifen hier jetzt mal ins Volle! In die große Wortschatzkiste der Baumeister, Kunsthistoriker und Denkmalschützer – am Beispiel der Sternstraße in der Altstadt von Halle/Saale.
Auch hier findet das Auge des interessierten Betrachters Fassaden, die zum spontanen Hinknien ermuntern . . . es geht hier um den östlichen Teilbereich der Sternstraße, der mit den Hausnummern 1 bis 14 in der Denkmalliste von Halle/Saale in sehr üppig formulierter Beschreibung seine angemessene Würdigung findet.
Hier folgt mein exklusiv ausgewählter Extrakt für meine überaus zahlreichen Flickr-Architektur-Freaks: [...] lückenlos erhaltener Straßenzug mit reich gestalteten, historisierenden Mietshäusern, geschlossene Blockrandbebauung, eines der eindrucksvollsten gründerzeitlichen Straßenbilder Halles [...]
ansehnlicher viergeschossiger Ziegelbau mit giebelbekröntem Eckrisalit, Stuckdekor aus Säulen und Giebeln sowie Diamantierung, Neurenaissance [...]
mit zweifarbigen Klinkern, keramischen Formsteinen und figürlichem Stuckdekor interessant gestalteter Ziegelbau [...]
mit überaus reichen Stuckgliederungen, seltenes Beispiel einer formenprächtigen Gründerzeitfassade im Stil des Neurokoko [...]
Ziegelbau in markanter Ecklage mit Eckerkern, Putzgliederung in reichen, klassizistisch geprägten Jugendstilformen [...]
Ziegelbau mit Putzgliederung, Seitenrisalit durch Segmentbogen- und Dreiecksgiebel besonders betont [...]
stattlicher, viergeschossiger, breitgelagerter Ziegelbau mit giebelbekröntem Mittelrisalit, Neurenaissance [...]
repräsentativer viergeschossiger Ziegelbau mit reichem plastischen Stuckdekor aus Pilastern, Porträtköpfen, Giebeln im Fensterbereich, Neurenaissance [...]
ansehnlicher viergeschossiger Ziegelbau, in den Bogenfeldern der Fenster neubarocker Stuckdekor [...]
Ziegelbau in Ecklage, Eckerker und Fensterbereiche mit prächtigem figuralen und floralen Stuckdekor, Neubarock, bedeutsam im Ensemble des Kleinen Berlins [...]
Anmerkung: Mit „Kleinen Berlins“ habe ich mich nicht in Wedding oder Köpenick „vergriffen“! „Großer Berlin“ und „Kleiner Berlin“ sind alte Straßenbezeichnungen in der Altstadt von Halle.
Auf halle.de heißt es über diesen Bereich der Sternstraße: „Seit der Sanierung gibt es auf 100 Meter Länge eine Vielzahl von Lokalen unterschiedlicher Prägung. In den Sommermonaten beginnt hier das Leben am Abend auf den Freisitzen vor den Kneipen und Restaurants.“
56 Minuten Halle/Saale · 18
Wir greifen hier jetzt mal ins Volle! In die große Wortschatzkiste der Baumeister, Kunsthistoriker und Denkmalschützer – am Beispiel der Sternstraße in der Altstadt von Halle/Saale.
Auch hier findet das Auge des interessierten Betrachters Fassaden, die zum spontanen Hinknien ermuntern . . . es geht hier um den östlichen Teilbereich der Sternstraße, der mit den Hausnummern 1 bis 14 in der Denkmalliste von Halle/Saale in sehr üppig formulierter Beschreibung seine angemessene Würdigung findet.
Hier folgt mein exklusiv ausgewählter Extrakt für meine überaus zahlreichen Flickr-Architektur-Freaks: [...] lückenlos erhaltener Straßenzug mit reich gestalteten, historisierenden Mietshäusern, geschlossene Blockrandbebauung, eines der eindrucksvollsten gründerzeitlichen Straßenbilder Halles [...]
ansehnlicher viergeschossiger Ziegelbau mit giebelbekröntem Eckrisalit, Stuckdekor aus Säulen und Giebeln sowie Diamantierung, Neurenaissance [...]
mit zweifarbigen Klinkern, keramischen Formsteinen und figürlichem Stuckdekor interessant gestalteter Ziegelbau [...]
mit überaus reichen Stuckgliederungen, seltenes Beispiel einer formenprächtigen Gründerzeitfassade im Stil des Neurokoko [...]
Ziegelbau in markanter Ecklage mit Eckerkern, Putzgliederung in reichen, klassizistisch geprägten Jugendstilformen [...]
Ziegelbau mit Putzgliederung, Seitenrisalit durch Segmentbogen- und Dreiecksgiebel besonders betont [...]
stattlicher, viergeschossiger, breitgelagerter Ziegelbau mit giebelbekröntem Mittelrisalit, Neurenaissance [...]
repräsentativer viergeschossiger Ziegelbau mit reichem plastischen Stuckdekor aus Pilastern, Porträtköpfen, Giebeln im Fensterbereich, Neurenaissance [...]
ansehnlicher viergeschossiger Ziegelbau, in den Bogenfeldern der Fenster neubarocker Stuckdekor [...]
Ziegelbau in Ecklage, Eckerker und Fensterbereiche mit prächtigem figuralen und floralen Stuckdekor, Neubarock, bedeutsam im Ensemble des Kleinen Berlins [...]
Anmerkung: Mit „Kleinen Berlins“ habe ich mich nicht in Wedding oder Köpenick „vergriffen“! „Großer Berlin“ und „Kleiner Berlin“ sind alte Straßenbezeichnungen in der Altstadt von Halle.
Auf halle.de heißt es über diesen Bereich der Sternstraße: „Seit der Sanierung gibt es auf 100 Meter Länge eine Vielzahl von Lokalen unterschiedlicher Prägung. In den Sommermonaten beginnt hier das Leben am Abend auf den Freisitzen vor den Kneipen und Restaurants.“