ulrichrepp
Alslinjen Frigg Sydfyen 9e
Das Fährschiff "Frigg Sydfyen" (IMO 8222824, MMSI 219000606, Rufzeichen OWNM) wurde 1984 unter der Baunummer 172 auf der Svendborg Værft in Svendborg für die Sydfyenske Dampskibsselskab in Spodsbjerg gebaut. Die Fähre wurde von der Sydfyenske Dampskibsselskab zwischen Lohals auf der Insel Langeland und Korsør auf der Insel Seeland sowie zwischen Spodsbjerg auf der Insel Langeland und Tårs auf der Insel Lolland eingesetzt. Mit der Abspaltung der SFDS af 1991 von der Sydfyenske Dampskibsselskab im Jahr 1991 kam die Fähre zur SFDS af 1991. 1996 wurde die SFDS af 1991 durch die DSB Rederi übernommen und die Fähre in der Folge von der DSB Rederi betrieben. Mit der Auslagerung des Fährgeschäftes in die Scandlines Danmark durch die Dänischen Staatsbahnen (DSB) wurde die Fähre 1997 Teil der Flotte von Scandlines Danmark.
Ende 2007 wurde die Fähre an die Reederei Sydfynske verkauft, die sie durch Langelandstrafikken weiter im Fährverkehr zwischen Spodsbjerg und Tårs betreiben ließ. Zum 1. Oktober 2010 kam das Schiff zu Danske Færger, das aus dem Zusammenschluss von Nordic Ferry Services, Bornholmstrafikken und Sydfynske entstanden war.
Im April 2012 wurde die Fähre durch die “Lolland” ersetzt. Seit Juni 2012 verkehrt sie auf der von Alslinjen betriebenen Strecke zwischen Bøjden auf der Insel Als und Fynshav auf der Insel Fünen, seit Mitte März 2015 gemeinsam mit der “Fynshav”.
Die “Frigg Sydfyen” ist 70,1 Meter lang, 12,01 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,40 Meter. Die Fähre kann im Sommerhalbjahr 338 Passagiere befördern. Im Winterhalbjahr beträgt die Passagierkapazität 200 Personen. Die Fahrzeugkapazität der Fähre beträgt 50 Pkw. Das Schiff wird von zwei MAN-B&W-Dieselmotoren (Typ: 6T23L) mit jeweils 685 kW Leistung (ca. 1862 PS Gesamtleistung) angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Propeller.
Alslinjen Frigg Sydfyen 9e
Das Fährschiff "Frigg Sydfyen" (IMO 8222824, MMSI 219000606, Rufzeichen OWNM) wurde 1984 unter der Baunummer 172 auf der Svendborg Værft in Svendborg für die Sydfyenske Dampskibsselskab in Spodsbjerg gebaut. Die Fähre wurde von der Sydfyenske Dampskibsselskab zwischen Lohals auf der Insel Langeland und Korsør auf der Insel Seeland sowie zwischen Spodsbjerg auf der Insel Langeland und Tårs auf der Insel Lolland eingesetzt. Mit der Abspaltung der SFDS af 1991 von der Sydfyenske Dampskibsselskab im Jahr 1991 kam die Fähre zur SFDS af 1991. 1996 wurde die SFDS af 1991 durch die DSB Rederi übernommen und die Fähre in der Folge von der DSB Rederi betrieben. Mit der Auslagerung des Fährgeschäftes in die Scandlines Danmark durch die Dänischen Staatsbahnen (DSB) wurde die Fähre 1997 Teil der Flotte von Scandlines Danmark.
Ende 2007 wurde die Fähre an die Reederei Sydfynske verkauft, die sie durch Langelandstrafikken weiter im Fährverkehr zwischen Spodsbjerg und Tårs betreiben ließ. Zum 1. Oktober 2010 kam das Schiff zu Danske Færger, das aus dem Zusammenschluss von Nordic Ferry Services, Bornholmstrafikken und Sydfynske entstanden war.
Im April 2012 wurde die Fähre durch die “Lolland” ersetzt. Seit Juni 2012 verkehrt sie auf der von Alslinjen betriebenen Strecke zwischen Bøjden auf der Insel Als und Fynshav auf der Insel Fünen, seit Mitte März 2015 gemeinsam mit der “Fynshav”.
Die “Frigg Sydfyen” ist 70,1 Meter lang, 12,01 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,40 Meter. Die Fähre kann im Sommerhalbjahr 338 Passagiere befördern. Im Winterhalbjahr beträgt die Passagierkapazität 200 Personen. Die Fahrzeugkapazität der Fähre beträgt 50 Pkw. Das Schiff wird von zwei MAN-B&W-Dieselmotoren (Typ: 6T23L) mit jeweils 685 kW Leistung (ca. 1862 PS Gesamtleistung) angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Propeller.