jette.p
corncockle
Agrostemma githago, the common corn-cockle (also written "corncockle"), is a herbaceous annual flowering plant a member of Caryophyllaceae, also called the pink family or the carnation family of plants. The name of this genus is derived from Greek: agros (αργοσ) “field” and stemma (στέμμα) “garland, crown.
The corncockle depends on spreading through seeds. Modern seed cleaning (trieur) has broken the chain of spread. In Central Europe, the corncockle is classified as not endangered. In 1996, the species was classified as threatened with extinction in Germany according to the Red List of Threatened Species; in 2018, it was still listed as critically endangered.
After the corncockle itself was no longer available in botanical display collections as teaching material for phytomedicine students, this species was searched for and rediscovered worldwide. It is now even available in seed shops. It can be easily cultivated in a wide range of ecophysiological conditions, including in ornamental gardens. A white cultivated form exists.
I have them in my garden........
...........................................................................
Agrostemma githago, die Kornrade (auch „Kornrade“ geschrieben), ist eine krautige, einjährige Blütenpflanze aus der Familie der Caryophyllaceae, auch Nelkengewächse genannt. Der Name dieser Gattung leitet sich vom Griechischen ab: agros (αργοσ) „Feld“ und stemma (στέμμα) „Girlande, Krone“.
Die Kornrade ist auf Ausbreitung mit Saatgut angewiesen. Durch moderne Saatgutreinigung (Trieur) ist die Ausbreitungskette unterbrochen worden. In Mitteleuropa wird die Kornrade als ungefährdet eingestuft. Die Art wurde 1996 in Deutschland nach der Roten Liste gefährdeter Arten als vom Aussterben bedroht bewertet; 2018 wurde sie noch als stark gefährdet geführt.
Nachdem die Kornrade selbst in botanischen Schausammlungen als Unterrichtsmaterial für Studierende der Phytomedizin nicht mehr verfügbar war, hat man diese Art weltweit gesucht und wiedergefunden. Inzwischen ist sie sogar im Samenhandel erhältlich. Sie lässt sich leicht in einem breiten Spektrum ökophysiologischer Bedingungen kultivieren, auch im Ziergarten. Es existiert eine weiße Kulturform.
Ich habe sie in meinem Garten..........
corncockle
Agrostemma githago, the common corn-cockle (also written "corncockle"), is a herbaceous annual flowering plant a member of Caryophyllaceae, also called the pink family or the carnation family of plants. The name of this genus is derived from Greek: agros (αργοσ) “field” and stemma (στέμμα) “garland, crown.
The corncockle depends on spreading through seeds. Modern seed cleaning (trieur) has broken the chain of spread. In Central Europe, the corncockle is classified as not endangered. In 1996, the species was classified as threatened with extinction in Germany according to the Red List of Threatened Species; in 2018, it was still listed as critically endangered.
After the corncockle itself was no longer available in botanical display collections as teaching material for phytomedicine students, this species was searched for and rediscovered worldwide. It is now even available in seed shops. It can be easily cultivated in a wide range of ecophysiological conditions, including in ornamental gardens. A white cultivated form exists.
I have them in my garden........
...........................................................................
Agrostemma githago, die Kornrade (auch „Kornrade“ geschrieben), ist eine krautige, einjährige Blütenpflanze aus der Familie der Caryophyllaceae, auch Nelkengewächse genannt. Der Name dieser Gattung leitet sich vom Griechischen ab: agros (αργοσ) „Feld“ und stemma (στέμμα) „Girlande, Krone“.
Die Kornrade ist auf Ausbreitung mit Saatgut angewiesen. Durch moderne Saatgutreinigung (Trieur) ist die Ausbreitungskette unterbrochen worden. In Mitteleuropa wird die Kornrade als ungefährdet eingestuft. Die Art wurde 1996 in Deutschland nach der Roten Liste gefährdeter Arten als vom Aussterben bedroht bewertet; 2018 wurde sie noch als stark gefährdet geführt.
Nachdem die Kornrade selbst in botanischen Schausammlungen als Unterrichtsmaterial für Studierende der Phytomedizin nicht mehr verfügbar war, hat man diese Art weltweit gesucht und wiedergefunden. Inzwischen ist sie sogar im Samenhandel erhältlich. Sie lässt sich leicht in einem breiten Spektrum ökophysiologischer Bedingungen kultivieren, auch im Ziergarten. Es existiert eine weiße Kulturform.
Ich habe sie in meinem Garten..........