Dampfross042
Sachsenross
Mit dem VT 11.5 nahm die Deutsche Bundesbahn in den 1950er Jahren einen Dieseltriebzug in Betrieb, der schnell zum Paradezug der frühen DB avancierte. Die Fahrzeuge wurden ab 1957 im TEE-Verkehr eingesetzt. Anfangs gab es täglich folgende internationale Verbindungen: TEE 31/32 "Rhein-Main" Frankfurt/M – Amsterdam, TEE 74/75 "Saphir" Dortmund – Oostende, TEE 77/78 "Helvetia" Hamburg-Altona – Zürich und TEE 168/185 "Paris-Ruhr" Dortmund – Paris Nord. Mit der Einführung des Systems "InterCity ’71" wurden die TEE-Züge darin integriert und das bekannte TEE-Logo verschwand unter einer Metallplatte mit dem InterCity-Schriftzug.
Das "IC’79-Konzept" brachte dann das vorläufige Aus für die Dieseltriebzüge, da alle InterCity-Züge beide Wagenklassen führen mussten. Der Winterfahrplan 1978/79 war die letzte Fahrplanperiode, in der die Baureihe 601 im InterCity-Verkehr beobachtet werden konnte. Am 7. Mai 1979 konnte der IC 190 "Sachsenross" Ludwigshafen – Hamburg-Altona auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Göttingen kurz vor Friedland (Han) im Bild festgehalten werden.
---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)
Sachsenross
Mit dem VT 11.5 nahm die Deutsche Bundesbahn in den 1950er Jahren einen Dieseltriebzug in Betrieb, der schnell zum Paradezug der frühen DB avancierte. Die Fahrzeuge wurden ab 1957 im TEE-Verkehr eingesetzt. Anfangs gab es täglich folgende internationale Verbindungen: TEE 31/32 "Rhein-Main" Frankfurt/M – Amsterdam, TEE 74/75 "Saphir" Dortmund – Oostende, TEE 77/78 "Helvetia" Hamburg-Altona – Zürich und TEE 168/185 "Paris-Ruhr" Dortmund – Paris Nord. Mit der Einführung des Systems "InterCity ’71" wurden die TEE-Züge darin integriert und das bekannte TEE-Logo verschwand unter einer Metallplatte mit dem InterCity-Schriftzug.
Das "IC’79-Konzept" brachte dann das vorläufige Aus für die Dieseltriebzüge, da alle InterCity-Züge beide Wagenklassen führen mussten. Der Winterfahrplan 1978/79 war die letzte Fahrplanperiode, in der die Baureihe 601 im InterCity-Verkehr beobachtet werden konnte. Am 7. Mai 1979 konnte der IC 190 "Sachsenross" Ludwigshafen – Hamburg-Altona auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Göttingen kurz vor Friedland (Han) im Bild festgehalten werden.
---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)