Dampfross042
Das braune Band
Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der DDR an Besuchen der BRD oder dem dauerhaften Verlassen der DDR in Richtung Westen. Von der Nord-Süd-Strecke aus hatte man als Reisender ab Oberrieden bis kurz vor Bad Sooden-Allendorf einen guten Blick auf das parallel zur Werra verlaufende unmenschliches braunes Band.
Die beiden 140er haben mit einem Kohlenzug in Richtung Bebra soeben den Schürzeberg-Tunnel und den Bahnhof Oberrieden durchfahren. Der Wachturm oben auf dem Berg war hier www.flickr.com/photos/199858026@N05/53706725522/in/datepo... schon zu sehen.
Der Ort am rechten Bildrand heißt Lindewerra. Von dort aus führte eine Brücke über den Fluss, die am 8. April 1945 während des Rückzugs der deutschen Wehrmacht gesprengt wurde. Auf dem erhaltenen gebliebenen östlichen Brückenkopf stand ein Wachturm, das Dorf war hermetisch abgeriegelt. Lindewerra lag im Sperrgebiet, das nur mit Sondergenehmigung von zuverlässigen Personen aus der DDR besucht werden durfte.
Seit November 1989, nach der Wende und friedlichen Revolution in der DDR, erfolgte der Rückbau der Grenzanlagen und ihre Umwandlung zu einer besonderen Ökozone als Grünes Band. Die Brückenköpfe wurden mittlerweile restauriert und durch ein Stahlsegment verbunden. 1999 konnte die Werrabrücke wieder für den Verkehr freigegeben werden.
---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64 professional)
The Brown Belt
Until 1989, the almost 1,400-kilometre-long inner-German border (also known as the German-German border) had massive fortifications to prevent the inhabitants of the GDR from visiting the FRG or permanently leaving the GDR for the West. From the north-south route from Oberrieden to just before Bad Sooden-Allendorf, travellers had a good view of the inhuman brown belt running parallel to the Werra.
The two 140s have just passed through the Schürzeberg tunnel and Oberrieden station with a coal train bound for Bebra. The watchtower at the top of the mountain was already visible here www.flickr.com/photos/199858026@N05/53706725522/in/datepo....
The village on the right-hand side of the picture is called Lindewerra. A bridge led from there across the river, which was blown up on 8 April 1945 during the retreat of the German Wehrmacht. A watchtower stood on the surviving eastern bridgehead and the village was hermetically sealed off. Lindewerra was located in the restricted area, which could only be visited with special authorisation by reliable persons from the GDR.
Since November 1989, after the fall of the Berlin Wall and the peaceful revolution in the GDR, the border fortifications have been dismantled and transformed into a special eco-zone known as the Green Belt. The bridgeheads have since been restored and connected by a steel segment. The Werra Bridge was reopened to traffic in 1999.
---
Scan from 35mm slide (Ektachrome 64 professional)
Das braune Band
Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der DDR an Besuchen der BRD oder dem dauerhaften Verlassen der DDR in Richtung Westen. Von der Nord-Süd-Strecke aus hatte man als Reisender ab Oberrieden bis kurz vor Bad Sooden-Allendorf einen guten Blick auf das parallel zur Werra verlaufende unmenschliches braunes Band.
Die beiden 140er haben mit einem Kohlenzug in Richtung Bebra soeben den Schürzeberg-Tunnel und den Bahnhof Oberrieden durchfahren. Der Wachturm oben auf dem Berg war hier www.flickr.com/photos/199858026@N05/53706725522/in/datepo... schon zu sehen.
Der Ort am rechten Bildrand heißt Lindewerra. Von dort aus führte eine Brücke über den Fluss, die am 8. April 1945 während des Rückzugs der deutschen Wehrmacht gesprengt wurde. Auf dem erhaltenen gebliebenen östlichen Brückenkopf stand ein Wachturm, das Dorf war hermetisch abgeriegelt. Lindewerra lag im Sperrgebiet, das nur mit Sondergenehmigung von zuverlässigen Personen aus der DDR besucht werden durfte.
Seit November 1989, nach der Wende und friedlichen Revolution in der DDR, erfolgte der Rückbau der Grenzanlagen und ihre Umwandlung zu einer besonderen Ökozone als Grünes Band. Die Brückenköpfe wurden mittlerweile restauriert und durch ein Stahlsegment verbunden. 1999 konnte die Werrabrücke wieder für den Verkehr freigegeben werden.
---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64 professional)
The Brown Belt
Until 1989, the almost 1,400-kilometre-long inner-German border (also known as the German-German border) had massive fortifications to prevent the inhabitants of the GDR from visiting the FRG or permanently leaving the GDR for the West. From the north-south route from Oberrieden to just before Bad Sooden-Allendorf, travellers had a good view of the inhuman brown belt running parallel to the Werra.
The two 140s have just passed through the Schürzeberg tunnel and Oberrieden station with a coal train bound for Bebra. The watchtower at the top of the mountain was already visible here www.flickr.com/photos/199858026@N05/53706725522/in/datepo....
The village on the right-hand side of the picture is called Lindewerra. A bridge led from there across the river, which was blown up on 8 April 1945 during the retreat of the German Wehrmacht. A watchtower stood on the surviving eastern bridgehead and the village was hermetically sealed off. Lindewerra was located in the restricted area, which could only be visited with special authorisation by reliable persons from the GDR.
Since November 1989, after the fall of the Berlin Wall and the peaceful revolution in the GDR, the border fortifications have been dismantled and transformed into a special eco-zone known as the Green Belt. The bridgeheads have since been restored and connected by a steel segment. The Werra Bridge was reopened to traffic in 1999.
---
Scan from 35mm slide (Ektachrome 64 professional)