ironmike62
"Pusteblume"Löwenzahn..nach Regenschauer.️
Laut Wikipedia:
Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihre bekannteste Art ist der auch in Mitteleuropa sehr häufig vorkommende Gewöhnliche Löwenzahn, die „Pusteblume“, „Butter-“ oder „Kuhblume“. Die Gattung Taraxacum ist nicht zu verwechseln mit der in deutscher Sprache meist gleich benannten und sehr ähnlichen Gattung Leontodon innerhalb derselben Familie.
Die Vertreter der Gattung sind mehrjährige, krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von (selten) 5 bis meist 30 bis 40 (selten während des Fruchtens bis zu 60) cm erreichen. Sie enthalten in allen Pflanzenteilen einen weißen Milchsaft. Die Pfahlwurzeln gehen in kurze, stark gestauchte Sprossachsen über, auf der die Laubblätter dicht in grundständigen Rosetten stehen. Die Laubblätter sind eiförmig bis lanzettlich und gering bis stark gelappt, eingeschnitten und gezähnt.Löwenzahn als Heilpflanze:In der Phytotherapie gilt der Löwenzahn als altbewährtes Hausmittel. Löwenzahntee oder -saft wirkt anregend auf die Nieren- und Leberaktivität und reduziert die Neubildung von Gallensteinen. In der Volksmedizin werden Kuren mit Löwenzahntee außerdem bei rheumatischen Erkrankungen und Gicht empfohlen. Weitere Einsatzbereiche sind die Behandlung von Hautproblemen und die Stärkung des Bindegewebes.[1]
In der Homöopathie werden Globuli aus dem Extrakt von Taraxacum officinale angeboten, wo sie insbesondere bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sowie des Leber-Galle-Systems eingesetzt werden. Die Homöopathie setzt Löwenzahnglobuli zur Anregung des Appetits, sowie zur unterstützenden Behandlung von Gastritis und Cholezystitis ein, oftmals in Ergänzung einer ärztlichen Behandlung.[2]
According to Wikipedia:
Dandelion (Taraxacum) is a plant genre within the Korbblütler family (Asteraceae). Their best-known species is the ordinary dandelion, which is also very common in Central Europe, the "Pusteblume", "butter" or "cow flower". The genus Taraxacum should not be confused with the genre of Leontodone within the same family, which is mostly named and very similar in German.
The genus representatives are several years of herbaceous plants that reach the growth heights of (rarely) 5 to usually 30 to 40 (rarely during fruit up to 60) cm. They contain a white milk juice in all parts of the plant. The tap roots go into short, strongly steamed sprout axes, on which the leaves are close in basic rosettes. The leaves are egg -shaped to lanceolate and low to heavily, cut and serrated. Löwzahn as a medicinal plant: In phytotherapy, the dandelion is considered a tried and tested home remedy. Dandelion tea or juice has a stimulating effect on kidney and liver activity and reduces the formation of new gallstones. In folk medicine, cures with dandelion tea are also recommended for rheumatic diseases and gout. Other areas of application are the treatment of skin problems and strengthening the connective tissue. [1]
In homeopathy, globules from the Taraxacum Officinale extract are offered, where they are used particularly in the case of diseases of the gastrointestinal tract and the liver galley system. Homeopathy uses dandelion globules to stimulate the appetite, as well as the supportive treatment of gastritis and cholecystitis, often in addition to medical treatment. [2]
"Pusteblume"Löwenzahn..nach Regenschauer.️
Laut Wikipedia:
Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihre bekannteste Art ist der auch in Mitteleuropa sehr häufig vorkommende Gewöhnliche Löwenzahn, die „Pusteblume“, „Butter-“ oder „Kuhblume“. Die Gattung Taraxacum ist nicht zu verwechseln mit der in deutscher Sprache meist gleich benannten und sehr ähnlichen Gattung Leontodon innerhalb derselben Familie.
Die Vertreter der Gattung sind mehrjährige, krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von (selten) 5 bis meist 30 bis 40 (selten während des Fruchtens bis zu 60) cm erreichen. Sie enthalten in allen Pflanzenteilen einen weißen Milchsaft. Die Pfahlwurzeln gehen in kurze, stark gestauchte Sprossachsen über, auf der die Laubblätter dicht in grundständigen Rosetten stehen. Die Laubblätter sind eiförmig bis lanzettlich und gering bis stark gelappt, eingeschnitten und gezähnt.Löwenzahn als Heilpflanze:In der Phytotherapie gilt der Löwenzahn als altbewährtes Hausmittel. Löwenzahntee oder -saft wirkt anregend auf die Nieren- und Leberaktivität und reduziert die Neubildung von Gallensteinen. In der Volksmedizin werden Kuren mit Löwenzahntee außerdem bei rheumatischen Erkrankungen und Gicht empfohlen. Weitere Einsatzbereiche sind die Behandlung von Hautproblemen und die Stärkung des Bindegewebes.[1]
In der Homöopathie werden Globuli aus dem Extrakt von Taraxacum officinale angeboten, wo sie insbesondere bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sowie des Leber-Galle-Systems eingesetzt werden. Die Homöopathie setzt Löwenzahnglobuli zur Anregung des Appetits, sowie zur unterstützenden Behandlung von Gastritis und Cholezystitis ein, oftmals in Ergänzung einer ärztlichen Behandlung.[2]
According to Wikipedia:
Dandelion (Taraxacum) is a plant genre within the Korbblütler family (Asteraceae). Their best-known species is the ordinary dandelion, which is also very common in Central Europe, the "Pusteblume", "butter" or "cow flower". The genus Taraxacum should not be confused with the genre of Leontodone within the same family, which is mostly named and very similar in German.
The genus representatives are several years of herbaceous plants that reach the growth heights of (rarely) 5 to usually 30 to 40 (rarely during fruit up to 60) cm. They contain a white milk juice in all parts of the plant. The tap roots go into short, strongly steamed sprout axes, on which the leaves are close in basic rosettes. The leaves are egg -shaped to lanceolate and low to heavily, cut and serrated. Löwzahn as a medicinal plant: In phytotherapy, the dandelion is considered a tried and tested home remedy. Dandelion tea or juice has a stimulating effect on kidney and liver activity and reduces the formation of new gallstones. In folk medicine, cures with dandelion tea are also recommended for rheumatic diseases and gout. Other areas of application are the treatment of skin problems and strengthening the connective tissue. [1]
In homeopathy, globules from the Taraxacum Officinale extract are offered, where they are used particularly in the case of diseases of the gastrointestinal tract and the liver galley system. Homeopathy uses dandelion globules to stimulate the appetite, as well as the supportive treatment of gastritis and cholecystitis, often in addition to medical treatment. [2]