krischan_foto
Brandenburger Tor im Sonnenaufgang
Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789[1] bis 1793[2] auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Grünflächen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlängerung der Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzfläche unmittelbar westlich des Tores trägt den Namen Platz des 18. März.
The Brandenburg Gate in Berlin is an Early Classicist triumphal gate that stands on the western flank of the square Pariser Platz in Berlin's Mitte district. It was built as the conclusion of the central boulevard of the Dorotheenstadt, the boulevard Unter den Linden, in the years from 1789[1] to 1793[2] on the orders of the Prussian King Frederick William II according to designs by Carl Gotthard Langhans. The sculpture of the quadriga crowning the gate is a work designed by sculptor Johann Gottfried Schadow. To the west of the Brandenburg Gate are the extensive green spaces of the Großer Tiergarten, crossed by the Straße des 17. Juni in a straight extension of the street Unter den Linden. The square area immediately west of the gate bears the name Platz des 18. März.
Brandenburger Tor im Sonnenaufgang
Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789[1] bis 1793[2] auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Grünflächen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlängerung der Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzfläche unmittelbar westlich des Tores trägt den Namen Platz des 18. März.
The Brandenburg Gate in Berlin is an Early Classicist triumphal gate that stands on the western flank of the square Pariser Platz in Berlin's Mitte district. It was built as the conclusion of the central boulevard of the Dorotheenstadt, the boulevard Unter den Linden, in the years from 1789[1] to 1793[2] on the orders of the Prussian King Frederick William II according to designs by Carl Gotthard Langhans. The sculpture of the quadriga crowning the gate is a work designed by sculptor Johann Gottfried Schadow. To the west of the Brandenburg Gate are the extensive green spaces of the Großer Tiergarten, crossed by the Straße des 17. Juni in a straight extension of the street Unter den Linden. The square area immediately west of the gate bears the name Platz des 18. März.