max.doeblitz
100 Jahre 97 501
Am 04.05.1923 ging die Zahnraddampflokomotive der Bauart Hz, später 97.5 der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein in Betrieb. 100 Jahre später sind noch 3 von insgesamt 4 Maschinen erhalten. Eine davon ist 97 501, die betriebsfähig und gut gepflegt nahe des Reutlinger Westbahnhofs beheimatet ist. Letztes Wochende wurde dort das Jubiläum der nun hundertjährigen Schwäbin groß gefeiert. Baustellenbedingt konnte die Lok "Paula" das Gelände der Freunde der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein e.V. (ZHL) nicht von der Dampflok verlassen werden, also wurden Führerstandsmitfahrten auf einem Nebengleis angeboten, sowie Bewirtung im Lokschuppen und die Besichtigung anderer Fahrzeuge der ZHL.
1923 ersetzten die von der Maschinenfabrik Esslingen gebauten Hz die württembergischen Fz Lokomotiven. Bis 1962 befuhren die 97.5 die Echaztalbahn bis sie durch Zahnradschienenbusse der Reihe VT97 ersetzt wurden von denen die ZHL ebenfalls welche im Bestand hat. 1969 wurde die Zahnradstrecke stillgelegt. Nachdem 97 501 einige Jahre als Denkmal in Obernzell bei Passau gestanden hatte wurde sie 1985 wieder nach Reutlingen gebracht wo die Württembergerin 27 Jahre lang aufgearbeitet wurde und nach dem Einbau moderner Zugsicherungstechnik wieder als Museumslokomotive eingesetzt werden konnte. Eingesetzt wurde sie bereits auf der Sauschwänzlebahn, der schwäbischen Waldbahn, der Strohgäubahn und auch auf der schwäbischen Albbahn die sie mit einer Fahrt über die Geislinger Steige ereichte. Neben 97 501 sind noch 97 502 im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein und 97 504 im Technikmuseum Berlin erhalten.
Auch die Echaztalbahn soll durch das Projekt "Regionalstadtbahn Neckar-Alb" reaktiviert werden, eingesetzt werden sollen Zweisystemfahrzeuge ohne Zahnradantrieb, aber vielleicht kann ja in Zukunft die Honauer Steige neben dem RSB-Betrieb auch als Museumsstrecke für die 97 501 genutzt werden.
100 Jahre 97 501
Am 04.05.1923 ging die Zahnraddampflokomotive der Bauart Hz, später 97.5 der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein in Betrieb. 100 Jahre später sind noch 3 von insgesamt 4 Maschinen erhalten. Eine davon ist 97 501, die betriebsfähig und gut gepflegt nahe des Reutlinger Westbahnhofs beheimatet ist. Letztes Wochende wurde dort das Jubiläum der nun hundertjährigen Schwäbin groß gefeiert. Baustellenbedingt konnte die Lok "Paula" das Gelände der Freunde der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein e.V. (ZHL) nicht von der Dampflok verlassen werden, also wurden Führerstandsmitfahrten auf einem Nebengleis angeboten, sowie Bewirtung im Lokschuppen und die Besichtigung anderer Fahrzeuge der ZHL.
1923 ersetzten die von der Maschinenfabrik Esslingen gebauten Hz die württembergischen Fz Lokomotiven. Bis 1962 befuhren die 97.5 die Echaztalbahn bis sie durch Zahnradschienenbusse der Reihe VT97 ersetzt wurden von denen die ZHL ebenfalls welche im Bestand hat. 1969 wurde die Zahnradstrecke stillgelegt. Nachdem 97 501 einige Jahre als Denkmal in Obernzell bei Passau gestanden hatte wurde sie 1985 wieder nach Reutlingen gebracht wo die Württembergerin 27 Jahre lang aufgearbeitet wurde und nach dem Einbau moderner Zugsicherungstechnik wieder als Museumslokomotive eingesetzt werden konnte. Eingesetzt wurde sie bereits auf der Sauschwänzlebahn, der schwäbischen Waldbahn, der Strohgäubahn und auch auf der schwäbischen Albbahn die sie mit einer Fahrt über die Geislinger Steige ereichte. Neben 97 501 sind noch 97 502 im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein und 97 504 im Technikmuseum Berlin erhalten.
Auch die Echaztalbahn soll durch das Projekt "Regionalstadtbahn Neckar-Alb" reaktiviert werden, eingesetzt werden sollen Zweisystemfahrzeuge ohne Zahnradantrieb, aber vielleicht kann ja in Zukunft die Honauer Steige neben dem RSB-Betrieb auch als Museumsstrecke für die 97 501 genutzt werden.