max.doeblitz
Herbstdampf im Strohgäu
Von Ende 2019 bis Anfang 2021 war Lok 16 (92 442) der Gesellschaft zur Erhaltung für Schienenfshrzeuge Stuttgart e.V. betriebsfähig vor Sonderzügen der GES im Einsatz.
Gebaut wurde die Lok 1928 von AEG und kam zuerst zur Kreis Oldenburger Eisenbahn in Holstein und 1941 zur DR.
Da die Hohenzollerische Landesbahn 1944 eine leistungsfähige Dampflokomotive bei der Maschinenfabrik Esslingen bestellte, diese jedoch aufgrund des 2. Weltkrieg nicht ausgeliefert werden konnte. Als die DR die 92 442 zum Kauf anbot kaufte 1949 die HzL die Madchine und stellte sie als Lok 16 in Dienst. Bis zu ihrer Ausmusterung im Jahr 1970 war sie vor Personen-, Güter-, Pilger-, Militär- und Arbeitszügen im Einsatz.
1973 kaufte die GES die Maschine und 1974 konnte die frisch hauptuntersuchte Maschine erstmals im Museumsbetrieb einsetzen. Sie befuhr nicht nur die Strecken der HzL sondern wurde auch im Raum Stuttgart auf der Strohgäubahn und dem Feurigen Elias eingesetzt.
Aktuell befindet sie sich in einer Halle in Weissach. 2024 soll sie wieder mit einem neuen Kessel im Museumsbetrieb eingesetzt werden. Neben Lok 16 befinden sich auch Lok 11 und 50 2273 die ebenfalls wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden sollen. Am Abend des 03.10.2020 zog sie den Hohenzollernzug von Korntal nach Weissach, hier auf der Steigung hinter Korntal.
Herbstdampf im Strohgäu
Von Ende 2019 bis Anfang 2021 war Lok 16 (92 442) der Gesellschaft zur Erhaltung für Schienenfshrzeuge Stuttgart e.V. betriebsfähig vor Sonderzügen der GES im Einsatz.
Gebaut wurde die Lok 1928 von AEG und kam zuerst zur Kreis Oldenburger Eisenbahn in Holstein und 1941 zur DR.
Da die Hohenzollerische Landesbahn 1944 eine leistungsfähige Dampflokomotive bei der Maschinenfabrik Esslingen bestellte, diese jedoch aufgrund des 2. Weltkrieg nicht ausgeliefert werden konnte. Als die DR die 92 442 zum Kauf anbot kaufte 1949 die HzL die Madchine und stellte sie als Lok 16 in Dienst. Bis zu ihrer Ausmusterung im Jahr 1970 war sie vor Personen-, Güter-, Pilger-, Militär- und Arbeitszügen im Einsatz.
1973 kaufte die GES die Maschine und 1974 konnte die frisch hauptuntersuchte Maschine erstmals im Museumsbetrieb einsetzen. Sie befuhr nicht nur die Strecken der HzL sondern wurde auch im Raum Stuttgart auf der Strohgäubahn und dem Feurigen Elias eingesetzt.
Aktuell befindet sie sich in einer Halle in Weissach. 2024 soll sie wieder mit einem neuen Kessel im Museumsbetrieb eingesetzt werden. Neben Lok 16 befinden sich auch Lok 11 und 50 2273 die ebenfalls wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden sollen. Am Abend des 03.10.2020 zog sie den Hohenzollernzug von Korntal nach Weissach, hier auf der Steigung hinter Korntal.