matthias.kurmeier
La "Ligne d'Horlogers" - die "Bahn der Uhrmacher".
Die nicht-elektrifizierte, knapp 76 km lange landschaftlich schöne Strecke durch den Jura beginnt in Besançon an der Hauptstrecke Dole–Belfort. Sie führt über Gilley und Morteau nach Brenets-Col-des-Roches nach Le Locle in die Schweiz. Umgangssprachlich wird sie aufgrund der zahlreichen Uhrenmanufakturen in der Region um Morteau, Le Locle und La Chaux-de-Fonds gerne auch "Ligne des Horlogers" („Uhrmacherstrecke“) genannt. Durch die Verlängerung und die Verbindung der beiden jeweiligen nationalen Schienennetze von Frankreich und der Schweiz ermöglicht diese Zugstrecke eine einfache Verbindung des TGV-Bahnhofs Besançon-Franche-Comte auf der französischen Seite mit der Stadt Neuchâtel auf der Schweizer Seite.
Morteau ist erreicht - 65 km südöstlich von Besançon gelegen und weniger als 10 km von der Schweizer Grenze entfernt. Die Entwicklung der Uhrenindustrie im achtzehnten Jahrhundert trug deutlich zum Ruhm der Stadt bei, jedoch auch die Tradition der geräucherten Würste aus Schweinefleisch. Diese "Saucisse de Morteau" oder auch "Belle de Morteau" genannt, wurden seinerzeit in der Stadt Morteau erfunden.
Was für ein Glück für den Fotografen, als der pittoreske "Picasso" - Triebwagen X 4039 des Vereins "AUTORAILS DE BOURGOGNE FRANCHE-COMTÉ" sich zusammen mit der wunderschönen Église Notre-Dame im Doubs spiegelt (Stadtausfahrt Morteau).
The non-electrified, almost 76 km long scenic route through the Jura starts in Besançon on the Dole–Belfort main line. It leads via Gilley and Morteau to Brenets-Col-des-Roches to Le Locle in Switzerland. Colloquially, it is also called "Ligne des Horlogers" ("watchmaker's route") because of the numerous watch manufacturers in the region around Morteau, Le Locle and La Chaux-de-Fonds. Extending and connecting the two respective national rail networks of France and Switzerland, this train route allows easy connection of the Besançon-Franche-Comte TGV station on the French side with the city of Neuchâtel on the Swiss side.
Morteau is reached - located 65 km south-east of Besançon and less than 10 km from the Swiss border. The development of the watchmaking industry in the eighteenth century contributed significantly to the fame of the city, but so did the tradition of smoked pork sausages. This "Saucisse de Morteau" or also called "Belle de Morteau" was originally invented in the town of Morteau.
What luck for the photographer when the picturesque "Picasso" - railcar X 4039 of the association "AUTORAILS DE BOURGOGNE FRANCHE-COMTÉ" is reflected in the Doubs together with the beautiful Église Notre-Dame (Morteau city exit).
La "Ligne d'Horlogers" - die "Bahn der Uhrmacher".
Die nicht-elektrifizierte, knapp 76 km lange landschaftlich schöne Strecke durch den Jura beginnt in Besançon an der Hauptstrecke Dole–Belfort. Sie führt über Gilley und Morteau nach Brenets-Col-des-Roches nach Le Locle in die Schweiz. Umgangssprachlich wird sie aufgrund der zahlreichen Uhrenmanufakturen in der Region um Morteau, Le Locle und La Chaux-de-Fonds gerne auch "Ligne des Horlogers" („Uhrmacherstrecke“) genannt. Durch die Verlängerung und die Verbindung der beiden jeweiligen nationalen Schienennetze von Frankreich und der Schweiz ermöglicht diese Zugstrecke eine einfache Verbindung des TGV-Bahnhofs Besançon-Franche-Comte auf der französischen Seite mit der Stadt Neuchâtel auf der Schweizer Seite.
Morteau ist erreicht - 65 km südöstlich von Besançon gelegen und weniger als 10 km von der Schweizer Grenze entfernt. Die Entwicklung der Uhrenindustrie im achtzehnten Jahrhundert trug deutlich zum Ruhm der Stadt bei, jedoch auch die Tradition der geräucherten Würste aus Schweinefleisch. Diese "Saucisse de Morteau" oder auch "Belle de Morteau" genannt, wurden seinerzeit in der Stadt Morteau erfunden.
Was für ein Glück für den Fotografen, als der pittoreske "Picasso" - Triebwagen X 4039 des Vereins "AUTORAILS DE BOURGOGNE FRANCHE-COMTÉ" sich zusammen mit der wunderschönen Église Notre-Dame im Doubs spiegelt (Stadtausfahrt Morteau).
The non-electrified, almost 76 km long scenic route through the Jura starts in Besançon on the Dole–Belfort main line. It leads via Gilley and Morteau to Brenets-Col-des-Roches to Le Locle in Switzerland. Colloquially, it is also called "Ligne des Horlogers" ("watchmaker's route") because of the numerous watch manufacturers in the region around Morteau, Le Locle and La Chaux-de-Fonds. Extending and connecting the two respective national rail networks of France and Switzerland, this train route allows easy connection of the Besançon-Franche-Comte TGV station on the French side with the city of Neuchâtel on the Swiss side.
Morteau is reached - located 65 km south-east of Besançon and less than 10 km from the Swiss border. The development of the watchmaking industry in the eighteenth century contributed significantly to the fame of the city, but so did the tradition of smoked pork sausages. This "Saucisse de Morteau" or also called "Belle de Morteau" was originally invented in the town of Morteau.
What luck for the photographer when the picturesque "Picasso" - railcar X 4039 of the association "AUTORAILS DE BOURGOGNE FRANCHE-COMTÉ" is reflected in the Doubs together with the beautiful Église Notre-Dame (Morteau city exit).