Bruno van Dinther
Morgends durch die Oberpfalz, Wiesau
Am frühen Morgen des 15. August 2024 fuhr dieser Lint 41 durch die Wiesauer Teichlandschaften. Bei den Geisteichen wurde ihm von zwei Fotografen aufgelauert und diese lichteten ihn auch ab, eines der entstandenen Bilder ist hier zu sehen. Die Oberpfalzbahn besitzt zwölf Dieseltriebzüge des Typs Lint41, diese sind als 1648 201-212 nummeriert. Teilweise haben die Triebzüge Namen erhalten, so gibt es die Züge "Stadt Hof", "Markt Wernberg-Köblitz", "Regensburg" und zwei Züge mit Namen "Schwandorf". Auf dem Bild ist einer der Namenlosen, mit hoher Wahrscheinlichkeit 1648 209, zu sehen. Die Geisteiche liegen an der Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Reuth b. Erbendorf und Wiesau. Reuth ist ein mechanisches Stellwerk, Wiesau ist seit 1974 ein Spurplan-Drucktastenstellwerk (Bauform Sp Dr S 60). Das vorherige Stellwerk war ein "Noell"-Stellwerk der königlich bayerischen Staatseisenbahnen und ist heute noch im Eisenbahn-Museum des MEC Weiden zu bestaunen (Fdl und ein Ww). Das Stellwerk Reuth ist ein mechanisches Stellwerk mit Wechselstromblock (Bauform Mw), Seit 1998 ist in Reuth das Weichenwärterstellwerkim südlichen Bahnhofsteil außer Betrieb und heute, mit eingeschlagenen Fenstern, vmtl. schlecht erhalten.
Morgends durch die Oberpfalz, Wiesau
Am frühen Morgen des 15. August 2024 fuhr dieser Lint 41 durch die Wiesauer Teichlandschaften. Bei den Geisteichen wurde ihm von zwei Fotografen aufgelauert und diese lichteten ihn auch ab, eines der entstandenen Bilder ist hier zu sehen. Die Oberpfalzbahn besitzt zwölf Dieseltriebzüge des Typs Lint41, diese sind als 1648 201-212 nummeriert. Teilweise haben die Triebzüge Namen erhalten, so gibt es die Züge "Stadt Hof", "Markt Wernberg-Köblitz", "Regensburg" und zwei Züge mit Namen "Schwandorf". Auf dem Bild ist einer der Namenlosen, mit hoher Wahrscheinlichkeit 1648 209, zu sehen. Die Geisteiche liegen an der Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Reuth b. Erbendorf und Wiesau. Reuth ist ein mechanisches Stellwerk, Wiesau ist seit 1974 ein Spurplan-Drucktastenstellwerk (Bauform Sp Dr S 60). Das vorherige Stellwerk war ein "Noell"-Stellwerk der königlich bayerischen Staatseisenbahnen und ist heute noch im Eisenbahn-Museum des MEC Weiden zu bestaunen (Fdl und ein Ww). Das Stellwerk Reuth ist ein mechanisches Stellwerk mit Wechselstromblock (Bauform Mw), Seit 1998 ist in Reuth das Weichenwärterstellwerkim südlichen Bahnhofsteil außer Betrieb und heute, mit eingeschlagenen Fenstern, vmtl. schlecht erhalten.