IRE 3 Friedrichshafen - Basel
Über Jahrzehnte hinweg wurde die Sprinterverbindung IRE 3 Ulm - Basel von Neigetechnikzügen der Baureihen 611 und 612 gefahren. Sieht man von saisonalen Sonderverkehren mit 218 und Doppelstockwagen (Radexpress, Landesgartenschauverstärker) ab, gab es dort lange Zeit keine Änderungen bei den eingesetzten Fahrzeugen. Erst mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wurden die Einsätze der 611 und 612 beendet, nachdem man zuvor den IRE 3 in Friedrichshafen gekappt und in einen elektrischen Teil (Ulm - Friedrichshafen) und einen mit Dieselfahrzeugen betriebenen Teil (Friedrichshafen - Basel) aufgeteilt hatte. Als Nachfolger für die Dieseltriebwagen, wurden im Dieselabschnitt lokbespannte Wendezüge mit Doppelstockwagen aus Görlitzer Produktion und Dieselloks der Baureihe 245 auserkoren, welche durch (teils) stufenlosen Einstieg und erhöhte Kapazität für reichlich Neuerungen sorgten. Durch den anhaltenden Fahrzeugmangel bei DB Regio BW Ulm, dauerte es nicht lange, bis sich auch die Baureihe 218 nach über 20 Jahren wieder am westlichen Bodensee und in der Region Hochrhein blicken ließ. Während es im Jahr 2022 bei einem einzigen Einsatztag blieb, wurden die Einsätze in den folgenden Jahren massiv erhöht und eigens dafür ein eigener Umlauf mit Anbindung an die Werkstatt nach Ulm erstellt, um bei Bedarf andere Fahrzeuge in den Umlauf einscheren lassen zu können. Auf dem IRE 3 waren fortan die Maschinen 218 417 und 218 436 regelmäßig anzutreffen. Hinzu kamen Einsätze der Baureihe 612, wenn keine 218 oder 245 zur Verfügung standen.
Zu erwähnen wäre an dieser Stelle noch das Zugpaar IRE 3 22789/22788 (Ulm - Singen), welches bis Juni 2022 als Radexpress Südbahn geführt wurde und in den letzten Betriebswochen mit der ehemaligen Ulmer 218 443 und einer Doppelstockgarnitur unterwegs war. Seither fährt dort die SVG mit eigenen bn-Wagen und einer angemieteten NeSA 218. Darüber hinaushat sich neben dem verlängerten Laufweg von/nach Stuttgart Hbf auch die Zuggattung von IRE auf SVG Freizeitexpress geändert, welche die rein touristische Bedeutung dieses außergwewöhnlichen Angebots unterstreichen sollte. Offiziell gehört der Zug jedoch weiterhin der Linie IRE 3 an, obwohl er sich inzwischen deutlich von den restlichen dort eingesetzten Fahrzeugen abhebt...
Der IRE 3 ist somit nicht nur wegen der eingesetzten Fahrzeuge einen Besuch wert, sondern auch wegen den zahlreichen schönen Fotopunkte an der mit Formsignalen gesäumten Bodenseegürtelbahn oder an der im schweizer Grenzgebiet gelegenen Hochreinbahn. Letztere soll in den kommenden Jahren elektrifiziert werden, um für kürzere Fahrzeiten und emissionsfreien Bahnbetrieb sogren zu können. Dies wird jedoch auch eine erneute Kappung des IRE 3 mit sich bringen, welcher nach der Inbetriebnahme der elektrischen Hochrheinbahn nur noch zwischen Friedrichshafen und Radolfzell fahren soll. Auf dem restlichen Abschnitt soll ein neuer Expresszug, betrieben von der SBB, eingeführt werden, welcher St. Gallen mit Basel verbinden wird. Damit könnte die lokbespannte Herrlichkeit bald vorbei sein, denn auf dem zukünftigen IRE 3 sind Einsätze von Triebzügen der Bauart Lint geplant!