Marisa de Rota
Lichter und Töne im Bundestag
BERLIN
Der Blick über die Spree, vom Friedrich-Ebert-Platz oder vom Ufer des Reichstagsgebäudes aus, lässt das Publikum wichtige Meilensteine und emotionale Ereignisse der deutschen Parlamentsgeschichte noch einmal nacherleben. Der Film beginnt in der Kaiserzeit im späten 19. Jahrhundert, beleuchtet die Entwicklung des Parlamentarismus in der Weimarer Zeit, schildert die dunkelsten Stunden Deutschlands nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und thematisiert die Jahrzehnte der Teilung Deutschlands mit der Wiedervereinigung und dem Prozess der Überwindung des Spaltungsrechts bis in die Gegenwart.
Looking across the River Spree, from Friedrich-Ebert-Platz or the riverbank near the Reichstag building, the public is able to relive important milestones and emotional events in German parliamentary history. The film begins during the imperial period in the late 19th century, takes in the development of parliamentarism during the Weimar era, encompasses Germany's darkest hours after the National Socialists took power, and examines the decades when Germany was divided , together with reunification and the process of overcoming the right of division up to the present day.
Lichter und Töne im Bundestag
BERLIN
Der Blick über die Spree, vom Friedrich-Ebert-Platz oder vom Ufer des Reichstagsgebäudes aus, lässt das Publikum wichtige Meilensteine und emotionale Ereignisse der deutschen Parlamentsgeschichte noch einmal nacherleben. Der Film beginnt in der Kaiserzeit im späten 19. Jahrhundert, beleuchtet die Entwicklung des Parlamentarismus in der Weimarer Zeit, schildert die dunkelsten Stunden Deutschlands nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und thematisiert die Jahrzehnte der Teilung Deutschlands mit der Wiedervereinigung und dem Prozess der Überwindung des Spaltungsrechts bis in die Gegenwart.
Looking across the River Spree, from Friedrich-Ebert-Platz or the riverbank near the Reichstag building, the public is able to relive important milestones and emotional events in German parliamentary history. The film begins during the imperial period in the late 19th century, takes in the development of parliamentarism during the Weimar era, encompasses Germany's darkest hours after the National Socialists took power, and examines the decades when Germany was divided , together with reunification and the process of overcoming the right of division up to the present day.