Back to photostream

Cunewalde / Oberlausitz

Prakti II

VEB Kamera und Kinowerke Dresden

lens

Domiton 4,0 / 40mm Meyer-Optik Görlitz

 

1963 - 1969

 

"Wie ein Fachmann, der Sie ständig begleitet"

 

vermutlich hätte sich eine emanzipierte Fotoamateurin eher die Begleitung eines Pentacon Servicemitarbeiters gewünscht. Tatsächlich hatten damals Frauen in der DDR ganz andere Sorgen.

 

Obwohl die vollautomatische "Prakti" vom Ministerium für Kultur der DDR "Für hervorragende Formgebung" eine Goldmedaille erhielt und zu den seltenen Innovationen des Pentacon Kombinats gehörte, war sie nicht erfolgreich. Das lag vermutlich am hohen Preis (520 DDR-Mark) und ihrer Anfälligkeit für Störungen. Letzteres führte dazu, dass der Prakti das DDR Qualitätssiegel aberkannt und eine Exportsperre verfügt wurde. Mir ist kein weiterer vergleichbarer Fall bekannt. Wie gesagt, nur eine Sperre für den Export. In der DDR wurde die Prakti weiterhin verkauft.

 

Bei der 2 Jahre später auf den Markt gebrachten Prakti II waren die technischen Probleme zwischenzeitlich behoben. Aber der beschädigte Ruf und ihr hoher Preis verhinderten im In- und Ausland den geplanten Erfolg, die dringende benötigten Devisen blieben aus.

 

In den Jahren von 1961 bis 1969 wurden lediglich 61000 Prakti- und Prakti-II-Kameras hergestellt.

 

Für die Verantwortlichen der reglementierten, zentralen DDR Planwirtschaft mit ihren devisenorientierten Zielsetzungen, war der Misserfolg natürlich eine Katastrophe.

 

Die erfolglosen Ingenieure können einem leid tun, denn außer großen Sprüchen dominierte in allen Gebieten Mangelwirtschaft und politische Besserwisserei. Dazu kam in der Entwicklungs- und Startphase dieses Modells eine in der deutschen Geschichte beispiellose Fluchtwelle. Von 1949 bis 1990 flohen insgesamt 3,8 Mio. Menschen unter dramatischen Umständen aus der DDR, viele verloren dabei ihr Leben. Erst mit dem Bau der Mauer im August 1961 wurde diese Entwicklung abrupt gestoppt.

 

Man muss nicht allzuviel Fantasie haben, um sich vorzustellen, unter welchem Druck vor diesem dramatischen Hintergrund, in allen Betrieben gearbeitet wurde.

 

Was bleibt ist Bewunderung. Bewunderung für die Macher der Prakti. Trotz widrigster Bedingungen haben sie es geschafft, dass die Prakti schließlich doch noch störungsfrei funktionierte.

 

"Like a professional who is with you all the time"

 

probably an emancipated amateur photographer would have preferred the company of a Pentacon service employee. In fact, women in the GDR at that time had quite different concerns.

 

Although the fully automatic "Prakti" was awarded a gold medal by the GDR Ministry of Culture "for outstanding design" and was one of the rare innovations of the Pentacon Kombinat, it was not successful. This was probably due to its high price (520 GDR-Mark) and its susceptibility to failures. The latter resulted in the Prakti being stripped of the GDR quality seal and an export ban was imposed. I know of no other comparable case. As I said, only a ban on exports. In the GDR the Prakti was still sold.

 

In the case of Prakti II, which was brought onto the market 2 years later, the technical problems were solved in the meantime. But the damaged reputation and its high price prevented the planned success at home and abroad, the urgently needed foreign exchange did not materialize.

 

In the years from 1961 to 1969 only 61000 Prakti and Prakti II cameras were produced.

For those responsible for the regulated, centrally planned economy of the GDR with its currency-oriented objectives, the failure was of course a catastrophe.

 

One can feel sorry for the unsuccessful engineers, because, apart from big slogans, the economy of scarcity and political know-it-all dominated in all areas. In addition, during the development and start-up phase of this model, there was a wave of flight unprecedented in German history. Between 1949 and 1990, a total of 3.8 million people fled the GDR under dramatic circumstances, many of whom lost their lives in the process. This development was only stopped abruptly with the construction of the Wall in August 1961.

 

You don't have to have too much imagination to imagine the pressure under which work was carried out in all companies against this dramatic background.

 

What remains is admiration. Admiration for the makers of the practices. Despite the most adverse conditions, they managed to ensure that the practice finally worked without any problems.

 

 

1,367 views
29 faves
2 comments
Uploaded on August 4, 2024
Taken on August 4, 2024