Burg Falkenstein (Harz)
Über der Selke erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Im 12. Jahrhundert gegründet, hat sie alle Zeitläufe überdauert und ihre mittelalterliche Grundanlage bewahrt. Starke Mauern, verwinkelte Tore oder der große Turm zeugen von der regionalen Bedeutung der Grafen von Falkenstein.
Im 13. Jahrhundert soll (laut Legende) Eike von Repgow auf dem Falkenstein den Sachsenspiegel, das wohl berühmteste deutschsprachige Rechtsbuch, verfasst haben. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ Dieses geflügelte Wort aus Eikes Werk kennt wohl jeder.
Im 15. Jahrhundert übernahmen die Herren von der Asseburg die Herrschaft. Als preußischer Oberjägermeister und Chef des Hofjagdamtes lud Graf Ludwig I. 1843 die Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover zur Dreikönigsjagd.
Seit 1946 ist die Burg Falkenstein ein Museum. Räume wie der Rittersaal, die Alte Küche und die Burgkapelle können besichtigt werden. Ausstellungen informieren über die Geschichte der Burg und den Sachsenspiegel.
Neben der musealen Ausstellung finden auf der Burg Falkenstein diverse Veranstaltungen wie Konzerte, Vortragsabende oder das traditionelle Burgfest Anfang Oktober statt.
Burg und Museum sind Teil der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
www.harzer-highlights.de/burg-falkenstein
Falkenstein, one of the most impressive castles in the Harz, rises above the Selke. Founded in the 12th century, it has survived all ages and retained its medieval basic structure. Strong walls, winding gates and the large tower testify to the regional importance of the Counts of Falkenstein.
According to legend, Eike von Repgow wrote the Sachsenspiegel, probably the most famous German-language legal book, on Falkenstein in the 13th century. "First come, first served!" Everyone knows this popular saying from Eike's work.
In the 15th century, the Lords of Asseburg took over the rule. As Prussian Chief Gamekeeper and head of the Court Hunting Office, Count Ludwig I invited the heads of Prussia, Saxony and Hanover to the Epiphany hunt in 1843.
Falkenstein Castle has been a museum since 1946. Rooms such as the Knights' Hall, the Old Kitchen and the Castle Chapel can be visited. Exhibitions provide information about the history of the castle and the Sachsenspiegel.
In addition to the museum exhibition, various events such as concerts, lecture evenings or the traditional castle festival at the beginning of October take place at Falkenstein Castle.
The castle and museum are part of the Saxony-Anhalt Cultural Foundation.
Burg Falkenstein (Harz)
Über der Selke erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Im 12. Jahrhundert gegründet, hat sie alle Zeitläufe überdauert und ihre mittelalterliche Grundanlage bewahrt. Starke Mauern, verwinkelte Tore oder der große Turm zeugen von der regionalen Bedeutung der Grafen von Falkenstein.
Im 13. Jahrhundert soll (laut Legende) Eike von Repgow auf dem Falkenstein den Sachsenspiegel, das wohl berühmteste deutschsprachige Rechtsbuch, verfasst haben. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ Dieses geflügelte Wort aus Eikes Werk kennt wohl jeder.
Im 15. Jahrhundert übernahmen die Herren von der Asseburg die Herrschaft. Als preußischer Oberjägermeister und Chef des Hofjagdamtes lud Graf Ludwig I. 1843 die Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover zur Dreikönigsjagd.
Seit 1946 ist die Burg Falkenstein ein Museum. Räume wie der Rittersaal, die Alte Küche und die Burgkapelle können besichtigt werden. Ausstellungen informieren über die Geschichte der Burg und den Sachsenspiegel.
Neben der musealen Ausstellung finden auf der Burg Falkenstein diverse Veranstaltungen wie Konzerte, Vortragsabende oder das traditionelle Burgfest Anfang Oktober statt.
Burg und Museum sind Teil der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
www.harzer-highlights.de/burg-falkenstein
Falkenstein, one of the most impressive castles in the Harz, rises above the Selke. Founded in the 12th century, it has survived all ages and retained its medieval basic structure. Strong walls, winding gates and the large tower testify to the regional importance of the Counts of Falkenstein.
According to legend, Eike von Repgow wrote the Sachsenspiegel, probably the most famous German-language legal book, on Falkenstein in the 13th century. "First come, first served!" Everyone knows this popular saying from Eike's work.
In the 15th century, the Lords of Asseburg took over the rule. As Prussian Chief Gamekeeper and head of the Court Hunting Office, Count Ludwig I invited the heads of Prussia, Saxony and Hanover to the Epiphany hunt in 1843.
Falkenstein Castle has been a museum since 1946. Rooms such as the Knights' Hall, the Old Kitchen and the Castle Chapel can be visited. Exhibitions provide information about the history of the castle and the Sachsenspiegel.
In addition to the museum exhibition, various events such as concerts, lecture evenings or the traditional castle festival at the beginning of October take place at Falkenstein Castle.
The castle and museum are part of the Saxony-Anhalt Cultural Foundation.