Erbach, ehem. Schloßkirche St. Martin
Den Erbacher Schlossberg mit Kirche und Schloss sieht man von Weitem. 50 m über dem Donautal prägt er das Stadt- und Landschaftsbild von allen Seiten. Kirche und Schloss sind ein Kleinod an der Hauptroute der oberschwäbischen Barockstraße. Teile des in Privatbesitz der Reichsfreiherren zu Ulm und Erbach befindlichen Schlosses sind der Öffentlichkeit als Museum zugänglich (nach Anmeldung).
Einen reizvollen Kontrast zu diesem Bau stellt die barocke Kirche St. Martin dar, die gleich nebenan liegt. Sie wurde 1767 - 69, nach Abrisse des spätgotischen Vorgängers, an der selben Stelle von Franz Kleinshans errichtet und ist eine der schönsten kleinen Kirchen Oberschwabens im Rokokostil.
Die Stuckarbeiten und der Hochaltar erabeiteten Ignaz Finsterwalder und sein Sohn Joseph Anton. Die Fresken malte Franz Martin Kuen 1768. Die schrägstehenden Seitenaltäre sind ein Werk von Fidelis Kopf 1773-75.
Wer genau hinschaut kann im Hochaltar die aufgestellte Muttergottes auf der Mondsichel erkennen. Sie ist ulmisch, um 1490.
Erbach's Schlossberg with its church and castle can be seen from afar. 50 m above the Danube valley, it dominates the town and landscape from all sides. The church and castle are a gem on the main route of the Upper Swabian Baroque Route. Parts of the castle, which is privately owned by the Imperial Barons of Ulm and Erbach, are open to the public as a museum (by appointment).
A charming contrast to this building is the baroque church of St. Martin, which is located right next door. It was built on the same site by Franz Kleinshans in 1767-69 after the demolition of its late Gothic predecessor and is one of the most beautiful small rococo-style churches in Upper Swabia.
The stucco work and the high altar were created by Ignaz Finsterwalder and his son Joseph Anton. The frescoes were painted by Franz Martin Kuen in 1768 and the sloping side altars are the work of Fidelis Kopf 1773-75.
If you look closely, you can recognize the Mother of God on the crescent moon in the high altar. It is from Ulm, around 1490.
Erbach, ehem. Schloßkirche St. Martin
Den Erbacher Schlossberg mit Kirche und Schloss sieht man von Weitem. 50 m über dem Donautal prägt er das Stadt- und Landschaftsbild von allen Seiten. Kirche und Schloss sind ein Kleinod an der Hauptroute der oberschwäbischen Barockstraße. Teile des in Privatbesitz der Reichsfreiherren zu Ulm und Erbach befindlichen Schlosses sind der Öffentlichkeit als Museum zugänglich (nach Anmeldung).
Einen reizvollen Kontrast zu diesem Bau stellt die barocke Kirche St. Martin dar, die gleich nebenan liegt. Sie wurde 1767 - 69, nach Abrisse des spätgotischen Vorgängers, an der selben Stelle von Franz Kleinshans errichtet und ist eine der schönsten kleinen Kirchen Oberschwabens im Rokokostil.
Die Stuckarbeiten und der Hochaltar erabeiteten Ignaz Finsterwalder und sein Sohn Joseph Anton. Die Fresken malte Franz Martin Kuen 1768. Die schrägstehenden Seitenaltäre sind ein Werk von Fidelis Kopf 1773-75.
Wer genau hinschaut kann im Hochaltar die aufgestellte Muttergottes auf der Mondsichel erkennen. Sie ist ulmisch, um 1490.
Erbach's Schlossberg with its church and castle can be seen from afar. 50 m above the Danube valley, it dominates the town and landscape from all sides. The church and castle are a gem on the main route of the Upper Swabian Baroque Route. Parts of the castle, which is privately owned by the Imperial Barons of Ulm and Erbach, are open to the public as a museum (by appointment).
A charming contrast to this building is the baroque church of St. Martin, which is located right next door. It was built on the same site by Franz Kleinshans in 1767-69 after the demolition of its late Gothic predecessor and is one of the most beautiful small rococo-style churches in Upper Swabia.
The stucco work and the high altar were created by Ignaz Finsterwalder and his son Joseph Anton. The frescoes were painted by Franz Martin Kuen in 1768 and the sloping side altars are the work of Fidelis Kopf 1773-75.
If you look closely, you can recognize the Mother of God on the crescent moon in the high altar. It is from Ulm, around 1490.