Straßburg, Barrage du Vauban
Eine Schleusenbrücke (französisch: pont-écluse) ist ein militärisches Bauwerk, mit dessen Hilfe das Vorrücken feindlicher Truppen durch das Überschwemmen von Gelände erschwert bzw. verhindert werden sollte. Konzipiert wurden die Schleusenbrücken vom französischen General und Festungsbauer Sébastien Le Prestre de Vauban.
Vaubans Mitarbeiter Jacques Tarade ließ von 1681 bis 1688 den Barrage Vauban, auch Grande écluse oder Terrasse Vauban genannt bauen. Die 120 m lange Schleusenbrücke über die Ill flutete 1870 während der Belagerung der Stadt die flussaufwärts gelegenen Viertel.
Nach 1870 wurde das Brückengebäude auf Veranlassung der deutschen Behörden um ein Stockwerk erhöht. 1966 entstand auf dem Dach eine Panoramaterrasse, 1971 wurde das Bauwerk in die Denkmalliste aufgenommen
Straßburg, Barrage du Vauban
Eine Schleusenbrücke (französisch: pont-écluse) ist ein militärisches Bauwerk, mit dessen Hilfe das Vorrücken feindlicher Truppen durch das Überschwemmen von Gelände erschwert bzw. verhindert werden sollte. Konzipiert wurden die Schleusenbrücken vom französischen General und Festungsbauer Sébastien Le Prestre de Vauban.
Vaubans Mitarbeiter Jacques Tarade ließ von 1681 bis 1688 den Barrage Vauban, auch Grande écluse oder Terrasse Vauban genannt bauen. Die 120 m lange Schleusenbrücke über die Ill flutete 1870 während der Belagerung der Stadt die flussaufwärts gelegenen Viertel.
Nach 1870 wurde das Brückengebäude auf Veranlassung der deutschen Behörden um ein Stockwerk erhöht. 1966 entstand auf dem Dach eine Panoramaterrasse, 1971 wurde das Bauwerk in die Denkmalliste aufgenommen