1 (254) austria insects...Pyrrhocoridae ..red bugs
Die Wanzen werden 8 bis 20 Millimeter lang und haben häufig sowohl in Größe und langgestreckter Körperform Ähnlichkeit mit Arten der Lygaeinae (Familie: Bodenwanzen (Lygaeidae)). Viele Arten sind in Warnfarben rot, gelb, schwarz und weiß gefärbt.[4][5]
Der Kopf ist dreieckig und nach vorne gerichtet. Die Bucculae, die die Schnabelrinne seitlich begrenzenden Wangenplatten, sind schmal. Punktaugen (Ocelli) fehlen wie auch bei den Largidae. Die Fühler und auch das Labium sind viergliedrig. Letzteres reicht häufig deutlich hinter die Basis des Hinterleibs. Das Pronotum ist trapezförmig und hat flach erweiterte Seitenränder. Das Schildchen (Scutellum) ist dreieckig. Der äußere Teil der Duftdrüsen am Metathorax ist zurückgebildet. Die Membranen der Hemielytren haben basal zwei Zellen und distal sieben oder acht sich verästelnde Flügeladern. Das zweite bis siebte Hinterleibssegment trägt Trichobothria, wobei es nur am siebten Segment zwei, ansonsten drei Trichobothria sind. Ähnlich wie bei den Rhyparochromidae verläuft bei manchen Arten zwischen dem vierten und fünften Sternum am Hinterleib eine gekrümmte Naht, die nicht bis zum Dorsalrand des Hinterleibs reicht. Innere Laterotergite fehlen. Die Stigmen liegen am Hinterleib ventral. Das Sternum am siebten Hinterleibssegment der Weibchen ist ungeteilt. Die Weibchen haben einen zurückgebildeten, plattenförmigen Ovipositor. Der Spermatheca der Männchen fehlt der distale Pumpenflansch. Die Nymphen haben ihre Duftdrüsenöffnungen am Hinterleib dorsal jeweils zwischen dem dritten bis sechsten Tergum, wobei die hintersten Öffnungen zurückgebildet sind.[4][5]
Autapomorphien der Familie sind das Fehlen der Punktaugen, die zurückgebildeten Duftdrüsenöffnungen am Metathorax, die zwei geschlossenen Zellen basal an den Membranen der Hemielytren und der plattenförmige Ovipositor.[3]
The membrane of the forewing has one or two cells from which about 7-8 branching veins emerge that may have branches that fuse together (anastomose) while the main veins reach the margins of the wing. They have three tarsal segments. They can be very difficult to separate from some members of the family Largidae, which also share some of these characters and belong to the same superfamily. Largids tend to have the edge of the pronotum (the top of the first thoracic segment) rounded, but the taxonomic feature for separating them is the found only in females. Female largids have the sixth visible (actually the seventh) abdominal segment appearing to be split in the middle, whereas it is undivided in female pyrrhocorids.[1] A few bugs in the family Rhopalidae have similar colors (e.g., Corizus hyoscyami) but they have ocelli, as do lygaeids.
The scutellum is small and triangular. The antennae are made up of four segments, with the second segment longer than the third. The beak-like mouthpart, or rostrum, has four segments, and its tip reaches at least the base of the middle pair of legs. Some species have the wing reduced so that the abdomen is visible from above.[2] More detailed distinguishing features that are usually visible only under a microscope, include a much reduced scent gland opening on the mid-thoracic segment. There are three sensory hairs or trichobothria on the abdominal segments 3 to 6 and two such hairs on the seventh segment.[3]
The genus Myrmoplasta is found in the African and Oriental regions and is somewhat unusual in having highly reduced wings and appearing ant-like or myrmecomorphic. Males and females differ in their foreleg morphology, although such sexual dimorphism is also found in a few other genera.[4]
1 (254) austria insects...Pyrrhocoridae ..red bugs
Die Wanzen werden 8 bis 20 Millimeter lang und haben häufig sowohl in Größe und langgestreckter Körperform Ähnlichkeit mit Arten der Lygaeinae (Familie: Bodenwanzen (Lygaeidae)). Viele Arten sind in Warnfarben rot, gelb, schwarz und weiß gefärbt.[4][5]
Der Kopf ist dreieckig und nach vorne gerichtet. Die Bucculae, die die Schnabelrinne seitlich begrenzenden Wangenplatten, sind schmal. Punktaugen (Ocelli) fehlen wie auch bei den Largidae. Die Fühler und auch das Labium sind viergliedrig. Letzteres reicht häufig deutlich hinter die Basis des Hinterleibs. Das Pronotum ist trapezförmig und hat flach erweiterte Seitenränder. Das Schildchen (Scutellum) ist dreieckig. Der äußere Teil der Duftdrüsen am Metathorax ist zurückgebildet. Die Membranen der Hemielytren haben basal zwei Zellen und distal sieben oder acht sich verästelnde Flügeladern. Das zweite bis siebte Hinterleibssegment trägt Trichobothria, wobei es nur am siebten Segment zwei, ansonsten drei Trichobothria sind. Ähnlich wie bei den Rhyparochromidae verläuft bei manchen Arten zwischen dem vierten und fünften Sternum am Hinterleib eine gekrümmte Naht, die nicht bis zum Dorsalrand des Hinterleibs reicht. Innere Laterotergite fehlen. Die Stigmen liegen am Hinterleib ventral. Das Sternum am siebten Hinterleibssegment der Weibchen ist ungeteilt. Die Weibchen haben einen zurückgebildeten, plattenförmigen Ovipositor. Der Spermatheca der Männchen fehlt der distale Pumpenflansch. Die Nymphen haben ihre Duftdrüsenöffnungen am Hinterleib dorsal jeweils zwischen dem dritten bis sechsten Tergum, wobei die hintersten Öffnungen zurückgebildet sind.[4][5]
Autapomorphien der Familie sind das Fehlen der Punktaugen, die zurückgebildeten Duftdrüsenöffnungen am Metathorax, die zwei geschlossenen Zellen basal an den Membranen der Hemielytren und der plattenförmige Ovipositor.[3]
The membrane of the forewing has one or two cells from which about 7-8 branching veins emerge that may have branches that fuse together (anastomose) while the main veins reach the margins of the wing. They have three tarsal segments. They can be very difficult to separate from some members of the family Largidae, which also share some of these characters and belong to the same superfamily. Largids tend to have the edge of the pronotum (the top of the first thoracic segment) rounded, but the taxonomic feature for separating them is the found only in females. Female largids have the sixth visible (actually the seventh) abdominal segment appearing to be split in the middle, whereas it is undivided in female pyrrhocorids.[1] A few bugs in the family Rhopalidae have similar colors (e.g., Corizus hyoscyami) but they have ocelli, as do lygaeids.
The scutellum is small and triangular. The antennae are made up of four segments, with the second segment longer than the third. The beak-like mouthpart, or rostrum, has four segments, and its tip reaches at least the base of the middle pair of legs. Some species have the wing reduced so that the abdomen is visible from above.[2] More detailed distinguishing features that are usually visible only under a microscope, include a much reduced scent gland opening on the mid-thoracic segment. There are three sensory hairs or trichobothria on the abdominal segments 3 to 6 and two such hairs on the seventh segment.[3]
The genus Myrmoplasta is found in the African and Oriental regions and is somewhat unusual in having highly reduced wings and appearing ant-like or myrmecomorphic. Males and females differ in their foreleg morphology, although such sexual dimorphism is also found in a few other genera.[4]