Back to photostream

1 (126) austria jungle...Xanthoria parietina

Die Gewöhnliche Gelbflechte ist eine gelbe, breitlappige Blattflechte. Sie besitzt Apothecien und ist nicht sorediös.

 

Das Lager bildet bis zu 10 Zentimeter große Rosetten aus. Die Lappen sind flach bis leicht konkav, 1 bis 5 Millimeter breit, gegen die Enden verbreitert bis abgerundet sowie anliegend und einander mehr oder weniger überlappend. Die Oberseite ist glatt bis runzelig und orangegelb, dottergelb bis gelblichgrün, nach Norden bzw. im Schatten wird sie grüner oder bekommt einen Grauton. Die Unterseite weist wenige, einfache, helle Rhizinen auf und ist weißlich. Die Apothecien sind fast immer vorhanden. Sie sind bis 4 Millimeter groß, sitzend bis schwach gestielt und weisen einen deutlichen Lagerrand auf. Sie sind gehäuft in der Lagermitte zu finden. Die Scheibe ist orange und dunkler. Sowohl der Thallus als auch die Apothecien reagieren weinrot mit Kalilauge[1].

 

Die äußere Schicht der Flechte (Cortex) besteht aus dicht gepackten Hyphen, die das Lager gegen Wasserverlust infolge Verdunstung wie auch gegen starke Strahlung schützen. Die Dicke des Lagers variiert mit dem Habitat, in dem die Gewöhnliche Gelbflechte wächst: An schattigen Stellen ist das Lager viel dünner als an Stellen, die dem vollen Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dadurch werden die Algenpartner geschützt, da sie keine hohen Lichtintensitäten vertragen[2]. Die gelbe Farbe wird durch das Anthrachinon Parietin hervorgerufen, das in Form winziger Kristalle in der obersten Schicht des Cortex eingebettet ist. Die Parietin-Synthese wird sowohl durch UV-Strahlung[3] als auch durch die Algenpartner gefördert.[4]

 

Xanthoria parietina is a common and widespread lichen-forming fungus in the family Teloschistaceae. Commonly known as the yellow wall lichen, common orange lichen, or maritime sunburst lichen, this leafy lichen is known for its vibrant yellow to orange coloration and environmental adaptability. First described by Carl Linnaeus in 1753, it has become one of the most thoroughly studied lichens, contributing significantly to scientific understanding of lichen biology. Unlike many lichens that are sensitive to pollution, X. parietina grows in diverse habitats—including coastal rocks, urban walls, and tree bark—even in areas with high levels of air pollution and excess nitrogen. Its structure consists of small, overlapping lobes that typically measure less than 8 cm (3+1⁄8 in) across, with coloration that varies from bright orange in sun-exposed locations to greenish-yellow in shaded environments.

 

The lichen represents a symbiotic partnership between a fungus and green algae of the genus Trebouxia. Its distinctive orange-yellow color comes from parietin, an anthraquinone pigment that accumulates in the outer cortex and serves as a natural sunscreen, protecting the algal partner from excessive light and ultraviolet radiation. Unlike many lichens that reproduce through specialized vegetative structures, X. parietina primarily relies on sexual reproduction through cup-shaped fruiting bodies (apothecia), each of which can release up to 50 spores per minute under humid conditions. When fungal spores germinate, they initially form preliminary associations with common free-living algae in their vicinity. Additionally, the fungus can recruit compatible algal cells from neighboring lichen thalli—essentially extracting these partners—to help establish a complete symbiotic relationship.

 

878 views
20 faves
6 comments
Uploaded on March 15, 2025
Taken on November 10, 2024