k.u.j.preuss
1982-05-15 2024-02-13 19.00.40L1010341
Griechenland, Athos, Ankunftshafen Daphni mit Zugang zum Sitz der Autonomen Mönchsrepublik in Kariä
Der Berg Athos (altgriechisch Ἄθως Áthōs, neugriechisch Άθως Áthos; seit byzantinischer Zeit meist Άγιον Όρος Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.
Die 20 Großklöster der orthodoxen Mönchsrepublik sind Teil des UNESCO-Welterbes. Das erste Kloster, die Große Lavra, wurde 963 vom byzantinischen Mönch Athanasios Athonites gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt siedelten auf dem Athos bereits Mönche, die sich an den Vorbildern der asketischen Mönche im Alten Ägypten orientierten. Heute gibt es 20 Großklöster, davon sind 17 griechisch, eines serbisch (Kloster Chílandar), eines bulgarisch (Kloster Zografou) und eines russisch (Kloster Panteleímonos).
Neben den Klöstern gibt es auf dem Athos die Siedlungsform der Skiten (griechisch σκήτες), die jeweils von ihrem Mutterkloster abhängen, somit keine eigenständigen Rechte in Regierung und Verwaltung der Mönchsrepublik besitzen. Skiten, rund um einen klösterlichen Zentralbau angelegt, der in Gebäuden und Funktionen den größeren Klöstern gleicht, sind dörfliche Siedlungen, deren Bauten in Kalívia (griechisch καλύβια ‚Hütten‘), Wohnbauten für mehrere Mönche, und Kelliá (griechisch κελλιά ‚Zellen‘), Hütten für einen Bewohner, unterschieden werden. Außerdem siedeln an den schwer zugänglichen Hängen des eigentlichen Berges Athos Mönche in Eremitagen (griechisch ησυχαστήρια, Hesychasterien), zumeist Kleinstbauten und Höhlen. (Wikipedia)
Mount Athos (ancient Greek Ἄθως Áthōs, modern Greek Άθως Áthos; since Byzantine times usually Άγιον Όρος Ágion Óros, "Holy Mountain") is an Orthodox monastic republic with autonomous status under Greek sovereignty in Greece.
The 20 major monasteries of the Orthodox monastic republic are part of the UNESCO World Heritage. The first monastery, the Great Lavra, was founded in 963 by the Byzantine monk Athanasios Athonites. By this time, monks had already settled on Mount Athos, following the example of the ascetic monks in Ancient Egypt. Today there are 20 major monasteries, 17 of which are Greek, one Serbian (Chílandar Monastery), one Bulgarian (Zografou Monastery) and one Russian (Panteleímonos Monastery). In addition to the monasteries, Athos also has the settlement form of the skites (Greek σκήτες), each of which is dependent on its mother monastery and therefore has no independent rights in the government and administration of the monastic republic. Skites, built around a central monastic building, which resembles the larger monasteries in terms of buildings and functions, are village settlements whose buildings are divided into kalívia (Greek καλύβια 'huts'), residential buildings for several monks, and kelliá (Greek κελλιά 'cells'), huts for one inhabitant. In addition, monks settle in hermitages (Greek ησυχαστήρια, hesychasteries), mostly small buildings and caves, on the hard-to-reach slopes of Mount Athos itself. (Wikipedia)
1982-05-15 2024-02-13 19.00.40L1010341
Griechenland, Athos, Ankunftshafen Daphni mit Zugang zum Sitz der Autonomen Mönchsrepublik in Kariä
Der Berg Athos (altgriechisch Ἄθως Áthōs, neugriechisch Άθως Áthos; seit byzantinischer Zeit meist Άγιον Όρος Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.
Die 20 Großklöster der orthodoxen Mönchsrepublik sind Teil des UNESCO-Welterbes. Das erste Kloster, die Große Lavra, wurde 963 vom byzantinischen Mönch Athanasios Athonites gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt siedelten auf dem Athos bereits Mönche, die sich an den Vorbildern der asketischen Mönche im Alten Ägypten orientierten. Heute gibt es 20 Großklöster, davon sind 17 griechisch, eines serbisch (Kloster Chílandar), eines bulgarisch (Kloster Zografou) und eines russisch (Kloster Panteleímonos).
Neben den Klöstern gibt es auf dem Athos die Siedlungsform der Skiten (griechisch σκήτες), die jeweils von ihrem Mutterkloster abhängen, somit keine eigenständigen Rechte in Regierung und Verwaltung der Mönchsrepublik besitzen. Skiten, rund um einen klösterlichen Zentralbau angelegt, der in Gebäuden und Funktionen den größeren Klöstern gleicht, sind dörfliche Siedlungen, deren Bauten in Kalívia (griechisch καλύβια ‚Hütten‘), Wohnbauten für mehrere Mönche, und Kelliá (griechisch κελλιά ‚Zellen‘), Hütten für einen Bewohner, unterschieden werden. Außerdem siedeln an den schwer zugänglichen Hängen des eigentlichen Berges Athos Mönche in Eremitagen (griechisch ησυχαστήρια, Hesychasterien), zumeist Kleinstbauten und Höhlen. (Wikipedia)
Mount Athos (ancient Greek Ἄθως Áthōs, modern Greek Άθως Áthos; since Byzantine times usually Άγιον Όρος Ágion Óros, "Holy Mountain") is an Orthodox monastic republic with autonomous status under Greek sovereignty in Greece.
The 20 major monasteries of the Orthodox monastic republic are part of the UNESCO World Heritage. The first monastery, the Great Lavra, was founded in 963 by the Byzantine monk Athanasios Athonites. By this time, monks had already settled on Mount Athos, following the example of the ascetic monks in Ancient Egypt. Today there are 20 major monasteries, 17 of which are Greek, one Serbian (Chílandar Monastery), one Bulgarian (Zografou Monastery) and one Russian (Panteleímonos Monastery). In addition to the monasteries, Athos also has the settlement form of the skites (Greek σκήτες), each of which is dependent on its mother monastery and therefore has no independent rights in the government and administration of the monastic republic. Skites, built around a central monastic building, which resembles the larger monasteries in terms of buildings and functions, are village settlements whose buildings are divided into kalívia (Greek καλύβια 'huts'), residential buildings for several monks, and kelliá (Greek κελλιά 'cells'), huts for one inhabitant. In addition, monks settle in hermitages (Greek ησυχαστήρια, hesychasteries), mostly small buildings and caves, on the hard-to-reach slopes of Mount Athos itself. (Wikipedia)