andre-k-fotografie
Granatapfel
Der Tiergarten Schönbrunn zählt heute zu den modernsten und besten Zoos der Welt. Im Herbst 2018 wurde er zum fünften Mal zum besten Zoo Europas gewählt: Der Tiergarten Schönbrunn hat sich damit gegen 126 wissenschaftlich geführte Zoos in 29 europäischen Ländern durchgesetzt. Die Gehege der Tiere sind besonders großzügig und naturnah gestaltet. Mehr als 700 Tierarten - vom Sibirischen Tiger über Koalas bis zu Panzernashörnern - leben hier. Highlights sind das riesige Regenwaldhaus, das große Südamerika-Areal und die ORANG.erie, die das Zuhause der Wiener Orang Utans ist. Im Frühjahr 2010 wurde der Naturerlebnispfad eröffnet. Seit Mai 2014 sind wieder Eisbären im Tiergarten zu sehen: Die Anlage, das "Franz-Josef-Land", ist 1.700 m² groß und bietet den weißen Riesen genug Platz, um sich auszutoben. Erstmals können die Bären auch beim Tauchen beobachtet werden. Im Mai 2017 wurde der neue Giraffenpark eröffnet: Im Wintergarten können Besucher von einer Galerie aus den Giraffen nun auf Augenhöhe begegnen. Im daneben liegenden neuen Ostafrikahaus tummeln sich Zwergmangusten, Decken-Tokos und Hornraben. Letztere teilen sich die 1.770 m² große Außenanlage mit den Giraffen. Und das im Sommer 2018 eröffnete neue großzügige Badebecken der Flusspferde erlaubt es, den Tieren beim Plantschen im Freien zuzusehen. Jährlich kommen neue weitläufige Anlagen und Tierhäuser dazu. Der historische Charme des Zoos bleibt dennoch erhalten. Der Tiergarten ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Schönbrunn. Im Sommer 1752 führte Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, der Ehemann Maria Theresias, erstmals seine adeligen Gäste in die neu errichtete Menagerie im Schönbrunner Schlosspark. Seit damals besteht der älteste Zoo der Welt in Wien.
Granatapfel
Der Tiergarten Schönbrunn zählt heute zu den modernsten und besten Zoos der Welt. Im Herbst 2018 wurde er zum fünften Mal zum besten Zoo Europas gewählt: Der Tiergarten Schönbrunn hat sich damit gegen 126 wissenschaftlich geführte Zoos in 29 europäischen Ländern durchgesetzt. Die Gehege der Tiere sind besonders großzügig und naturnah gestaltet. Mehr als 700 Tierarten - vom Sibirischen Tiger über Koalas bis zu Panzernashörnern - leben hier. Highlights sind das riesige Regenwaldhaus, das große Südamerika-Areal und die ORANG.erie, die das Zuhause der Wiener Orang Utans ist. Im Frühjahr 2010 wurde der Naturerlebnispfad eröffnet. Seit Mai 2014 sind wieder Eisbären im Tiergarten zu sehen: Die Anlage, das "Franz-Josef-Land", ist 1.700 m² groß und bietet den weißen Riesen genug Platz, um sich auszutoben. Erstmals können die Bären auch beim Tauchen beobachtet werden. Im Mai 2017 wurde der neue Giraffenpark eröffnet: Im Wintergarten können Besucher von einer Galerie aus den Giraffen nun auf Augenhöhe begegnen. Im daneben liegenden neuen Ostafrikahaus tummeln sich Zwergmangusten, Decken-Tokos und Hornraben. Letztere teilen sich die 1.770 m² große Außenanlage mit den Giraffen. Und das im Sommer 2018 eröffnete neue großzügige Badebecken der Flusspferde erlaubt es, den Tieren beim Plantschen im Freien zuzusehen. Jährlich kommen neue weitläufige Anlagen und Tierhäuser dazu. Der historische Charme des Zoos bleibt dennoch erhalten. Der Tiergarten ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Schönbrunn. Im Sommer 1752 führte Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, der Ehemann Maria Theresias, erstmals seine adeligen Gäste in die neu errichtete Menagerie im Schönbrunner Schlosspark. Seit damals besteht der älteste Zoo der Welt in Wien.