Historical Nuremberg
Etwa zwanzig mittelalterliche Fachwerkhäuser in der Weißgerbergasse haben die schweren Luftangriffe auf Nürnberg überstanden. Die Weißgerbergasse spiegelt daher ein Stück des historischen Nürnbergs, insbesondere eines alten Handwerkerviertels innerhalb des Burgviertels, wider. Der Name der Gasse kommt von den Weißgerbern, die im Mittelalter dort ansässig waren und im Gegensatz zu den Rotgerbern mit Hilfe von Alaun, Kochsalz, Mehl, Eiern und Baumöl rohe Tierhäute zu feinem, hellen Leder, dem sogenannten Weißleder, verarbeiteten. Da das Gerben der Tierhäute damals sehr viel Wasser beanspruchte und zudem eine nicht unerhebliche Geruchsbelästigung darstellte, kommt es nicht von ungefähr, dass die Handwerkshäuser fast alle über einen privaten Brunnen verfügten und am Ortsausgang in der Nähe der abfließenden Pegnitz angesiedelt waren.
About twenty medieval half-timbered houses on Weißgerbergasse survived the heavy air raids on Nuremberg. The Weißgerbergasse therefore reflects a piece of historic Nuremberg, in particular an old craftsmen's quarter within the castle district. The name of the alley comes from the white tanners who lived there in the Middle Ages and, in contrast to the red tanners, processed raw animal skins into fine, light-colored leather, the so-called white leather, with the help of alum, common salt, flour, eggs and tree oil. Since the tanning of animal skins used up a lot of water at the time and also caused a not inconsiderable odor nuisance, it is no coincidence that the craft houses almost all had a private well and were located on the outskirts of the town near the outflow of the Pegnitz.
Historical Nuremberg
Etwa zwanzig mittelalterliche Fachwerkhäuser in der Weißgerbergasse haben die schweren Luftangriffe auf Nürnberg überstanden. Die Weißgerbergasse spiegelt daher ein Stück des historischen Nürnbergs, insbesondere eines alten Handwerkerviertels innerhalb des Burgviertels, wider. Der Name der Gasse kommt von den Weißgerbern, die im Mittelalter dort ansässig waren und im Gegensatz zu den Rotgerbern mit Hilfe von Alaun, Kochsalz, Mehl, Eiern und Baumöl rohe Tierhäute zu feinem, hellen Leder, dem sogenannten Weißleder, verarbeiteten. Da das Gerben der Tierhäute damals sehr viel Wasser beanspruchte und zudem eine nicht unerhebliche Geruchsbelästigung darstellte, kommt es nicht von ungefähr, dass die Handwerkshäuser fast alle über einen privaten Brunnen verfügten und am Ortsausgang in der Nähe der abfließenden Pegnitz angesiedelt waren.
About twenty medieval half-timbered houses on Weißgerbergasse survived the heavy air raids on Nuremberg. The Weißgerbergasse therefore reflects a piece of historic Nuremberg, in particular an old craftsmen's quarter within the castle district. The name of the alley comes from the white tanners who lived there in the Middle Ages and, in contrast to the red tanners, processed raw animal skins into fine, light-colored leather, the so-called white leather, with the help of alum, common salt, flour, eggs and tree oil. Since the tanning of animal skins used up a lot of water at the time and also caused a not inconsiderable odor nuisance, it is no coincidence that the craft houses almost all had a private well and were located on the outskirts of the town near the outflow of the Pegnitz.