nicogessner
Krölpa-Ranis 30.1.2002
Im Fahrplan 2001/2002 reduzierten sich die U-Boot Einsätze noch einmal spürbar. Zwischen Leipzig und Saalfeld waren die Aufgaben mit den Dieseltriebwagen der BR 642 geteilt. Die Zugläufe wurden in Gera gebrochen. Reisezüge die von Leipzig als RB ankamen fuhren als RE weiter nach Saalfeld und umgekehrt. Planmäßig bespannte die BR 219 jene Züge, die Gera als RE verließen. Diese endeten in Saalfeld und waren nicht wie die RB weiter nach Blankenstein durchgebunden. Kurz gesagt gab es einen fotogenen 2-Stunden-Takt der im Normalfall gezogen Richtung Saalfeld verkehrte.....
Krölpa-Ranis 30.1.2002
Im Fahrplan 2001/2002 reduzierten sich die U-Boot Einsätze noch einmal spürbar. Zwischen Leipzig und Saalfeld waren die Aufgaben mit den Dieseltriebwagen der BR 642 geteilt. Die Zugläufe wurden in Gera gebrochen. Reisezüge die von Leipzig als RB ankamen fuhren als RE weiter nach Saalfeld und umgekehrt. Planmäßig bespannte die BR 219 jene Züge, die Gera als RE verließen. Diese endeten in Saalfeld und waren nicht wie die RB weiter nach Blankenstein durchgebunden. Kurz gesagt gab es einen fotogenen 2-Stunden-Takt der im Normalfall gezogen Richtung Saalfeld verkehrte.....