nicogessner
Lichte 25.11.1994
Schon in der Antike war mit dem Opus Caementitium ein wasserabweisender und druckfester Baustoff bekannt mit dem sich statisch anspruchsvolle Bauwerke errichten ließen. Im 19. Jahrhundert wurde dieser Baustoff wiederentdeckt und weiterentwickelt. Am Ende dieser Entwicklung stand der Portlandzement mit dem der Betonbau begann wie wir ihn heute kennen. Der Piesau-Viadukt in Lichte wurde als Stampfbetonbrücke errichtet. Bei dieser heute nicht mehr üblichen Bauweise für Brücken wurde das erdfeuchte Betongemisch in einer wandernden Schalung lagenweise eingebracht und verdichtet. Betoniert wurde im Dreischichtbetrieb, sieben Tage die Woche. Weil der Beton ohne Stahlbewehrung eingebaut wurde konnte schnell und günstig gebaut werden. Am 25.11.1994 rumpelt 219 159 mit RB 15212 Probstzella - Sonneberg über die 10 Betonbögen in Kurve und Steigung.....
Lichte 25.11.1994
Schon in der Antike war mit dem Opus Caementitium ein wasserabweisender und druckfester Baustoff bekannt mit dem sich statisch anspruchsvolle Bauwerke errichten ließen. Im 19. Jahrhundert wurde dieser Baustoff wiederentdeckt und weiterentwickelt. Am Ende dieser Entwicklung stand der Portlandzement mit dem der Betonbau begann wie wir ihn heute kennen. Der Piesau-Viadukt in Lichte wurde als Stampfbetonbrücke errichtet. Bei dieser heute nicht mehr üblichen Bauweise für Brücken wurde das erdfeuchte Betongemisch in einer wandernden Schalung lagenweise eingebracht und verdichtet. Betoniert wurde im Dreischichtbetrieb, sieben Tage die Woche. Weil der Beton ohne Stahlbewehrung eingebaut wurde konnte schnell und günstig gebaut werden. Am 25.11.1994 rumpelt 219 159 mit RB 15212 Probstzella - Sonneberg über die 10 Betonbögen in Kurve und Steigung.....