altowerner
Me 262 - Messerschmitt Museum
MESSERSCHMITT Me 262-B1-A STRAHLJÄGER (NACHBAU)
Bereits 1993 begann aber in den USA der Nachbau von 5 Maschinen dieses Typs mit Hilfe von Zeichnungsfragmenten und einer originalen doppelsitzigen Schulmaschine, die als Mustermaschine diente.
Sämtliche Teile mussten neu gefertigt werden, Originalteile wurden keine verbaut. Ausgerüstet mit modernen Triebwerken und modernen Subsystemen aus amerikanischer Produktion flog dann die erste Maschine aus der neuen Serie am 20.12.2002 in Seattle, WA zum ersten Mal. Die Maschine der Messerschmitt-Stiftung hatte ihren Erstflug am 15. August 2005 in Seattle, WA und wurde nach kurzem Einflug wieder zerlegt, verpackt und per Luftfracht nach Manching, ihren neuen Heimatplatz verschickt. Nach erfolgter Remontage und Bodentests flog sie zum ersten Mal am 25. April 2006 unter den Händen von Horst Philipp.
Tabellarischer Lebenslauf
01.07.1993
Konstruktionsbeginn von fünf Nachbauten in Texas mit Hilfe einer originalen doppelsitzigen Schulmaschine Me 262 B, einer Leihgabe der US Navy
Mitte 1996
Herstellung von Hauptbaugruppen
Anf. 1999
Umzug des Projekts nach Seattle / Me 262 Project (Bob Hammer)
Herbst 2000
Fertigstellung der Restaurierung des originalen Musterflugzeuges und Rückgabe an die US Navy
20.12.2002
Erstflug des ersten Nachbaus
18.01.2003
Technisch bedingter Landeunfall mit schweren Schäden an der ersten Maschine
20.06.2004
Die erste Maschine fliegt nach Instandsetzung wieder
19.05.2005
Der zweite Nachbau, die Maschine der Messerschmitt-Stiftung, erhält die FAA-Zulassung
15.08.2005
Die D-IMTT hat in Seattle ihren Jungfernflug
26.08.2005
Abschluß der US-Flugerprobung mit anschließender Zerlegung der Maschine für den Transport nach Deutschland
10.01.2006
Ankunft der zerlegten Maschine mit einer Frachtmaschine der Cargolux in Luxemburg. Anschließend Weitertransport per LKW in das Flugmuseum Messerschmitt nach Manching bei Ingolstadt.
25.04.2006
Zweiter“ Erstflug der D-IMTT in Manching durch Horst Philipp
16.–21.05.2006
Europapremiere auf der ILA 2006 in Berlin-Schönefeld
FAKTEN & TECHNISCHE DATEN
MESSERSCHMITT Me 262-B1-A STRAHLJÄGER (NACHBAU)
Eigentümer und Halter
Messerschmitt Stiftung
Betreiber
Airbus
Kennzeichen
D-IMTT
Werknummer
501244
Baujahr
2005
Nachbau
Original
Länge
10,60m
10,60m
Spannweite
12,65 m
12,65 m
Höhe
3,80 m
3,80 m
Startgewicht
5.623 kg
5.683 kg
Geschwindigk.
780 km/h
875 km/h
Triebwerk
2x GE CJ-610-9
2x Jumo 004 B-2
Leistung
2x 13,8 kN (1.406 kp)
2x 8,9 kN (910 kp)
Erstflug
15.08.2005 (Seattle)
25.04.2006 (Manching)
18.07.1942 (Leipheim)
Me 262-B1-A
CV
MESSERSCHMITT Me 262-B1-A RADIATOR (REPLACEMENT)
As early as 1993, however, the reproduction of 5 machines of this type began in the USA with the help of drawing fragments and an original two-seater school machine, which served as a model machine.
All parts had to be remanufactured, no original parts were used. Equipped with modern engines and modern subsystems from American production, the first machine from the new series flew for the first time on December 20th, 2002 in Seattle, WA. The aircraft of the Messerschmitt Foundation had its maiden flight on August 15, 2005 in Seattle, WA and after a short flight it was dismantled, packed and sent by air freight to Manching, its new home base. After reassembly and ground testing, she flew for the first time on April 25, 2006 in the hands of Horst Philipp.
Tabular CV
07/01/1993
Start of construction of five replicas in Texas using an original Me 262 B two-seater training aircraft on loan from the US Navy
mid 1996
Manufacture of main assemblies
start 1999
Project moved to Seattle / Me 262 Project (Bob Hammer)
autumn 2000
Completion of the restoration of the original prototype aircraft and return to the US Navy
12/20/2002
Maiden flight of the first replica
01/18/2003
Landing accident for technical reasons with severe damage to the first machine
06/20/2004
The first machine flies again after repairs
05/19/2005
The second replica, the Messerschmitt Foundation machine, receives FAA approval
08/15/2005
The D-IMTT has its maiden flight in Seattle
08/26/2005
Completion of the US flight tests with subsequent dismantling of the machine for transport to Germany
01/10/2006
Arrival of the dismantled machine with a Cargolux freighter in Luxembourg. Then onward transport by truck to the Messerschmitt Flight Museum in Manching near Ingolstadt.
04/25/2006
Second" first flight of the D-IMTT in Manching by Horst Philipp
May 16-21, 2006
European premiere at the ILA 2006 in Berlin-Schoenefeld
FACTS & TECHNICAL DATA
MESSERSCHMITT Me 262-B1-A RADIATOR (REPLACEMENT)
owners and keepers
Messerschmitt Foundation
operator
airbus
Mark
D-IMTT
Works number
501244
Construction year
2005
replica
Original
length
10.60m
10.60m
span
12.65m
12.65m
Height
3.80 m
3.80 m
starting weight
5,623kg
5,683kg
speed
780km/h
875km/h
engine
2x GE CJ-610-9
2x Jumo 004 B-2
Performance
2x 13.8 kN (1,406 kp)
2x 8.9 kN (910 kp)
first flight
08/15/2005 (Seattle)
April 25, 2006 (Manching)
07/18/1942 (Leipheim)
Me 262 - Messerschmitt Museum
MESSERSCHMITT Me 262-B1-A STRAHLJÄGER (NACHBAU)
Bereits 1993 begann aber in den USA der Nachbau von 5 Maschinen dieses Typs mit Hilfe von Zeichnungsfragmenten und einer originalen doppelsitzigen Schulmaschine, die als Mustermaschine diente.
Sämtliche Teile mussten neu gefertigt werden, Originalteile wurden keine verbaut. Ausgerüstet mit modernen Triebwerken und modernen Subsystemen aus amerikanischer Produktion flog dann die erste Maschine aus der neuen Serie am 20.12.2002 in Seattle, WA zum ersten Mal. Die Maschine der Messerschmitt-Stiftung hatte ihren Erstflug am 15. August 2005 in Seattle, WA und wurde nach kurzem Einflug wieder zerlegt, verpackt und per Luftfracht nach Manching, ihren neuen Heimatplatz verschickt. Nach erfolgter Remontage und Bodentests flog sie zum ersten Mal am 25. April 2006 unter den Händen von Horst Philipp.
Tabellarischer Lebenslauf
01.07.1993
Konstruktionsbeginn von fünf Nachbauten in Texas mit Hilfe einer originalen doppelsitzigen Schulmaschine Me 262 B, einer Leihgabe der US Navy
Mitte 1996
Herstellung von Hauptbaugruppen
Anf. 1999
Umzug des Projekts nach Seattle / Me 262 Project (Bob Hammer)
Herbst 2000
Fertigstellung der Restaurierung des originalen Musterflugzeuges und Rückgabe an die US Navy
20.12.2002
Erstflug des ersten Nachbaus
18.01.2003
Technisch bedingter Landeunfall mit schweren Schäden an der ersten Maschine
20.06.2004
Die erste Maschine fliegt nach Instandsetzung wieder
19.05.2005
Der zweite Nachbau, die Maschine der Messerschmitt-Stiftung, erhält die FAA-Zulassung
15.08.2005
Die D-IMTT hat in Seattle ihren Jungfernflug
26.08.2005
Abschluß der US-Flugerprobung mit anschließender Zerlegung der Maschine für den Transport nach Deutschland
10.01.2006
Ankunft der zerlegten Maschine mit einer Frachtmaschine der Cargolux in Luxemburg. Anschließend Weitertransport per LKW in das Flugmuseum Messerschmitt nach Manching bei Ingolstadt.
25.04.2006
Zweiter“ Erstflug der D-IMTT in Manching durch Horst Philipp
16.–21.05.2006
Europapremiere auf der ILA 2006 in Berlin-Schönefeld
FAKTEN & TECHNISCHE DATEN
MESSERSCHMITT Me 262-B1-A STRAHLJÄGER (NACHBAU)
Eigentümer und Halter
Messerschmitt Stiftung
Betreiber
Airbus
Kennzeichen
D-IMTT
Werknummer
501244
Baujahr
2005
Nachbau
Original
Länge
10,60m
10,60m
Spannweite
12,65 m
12,65 m
Höhe
3,80 m
3,80 m
Startgewicht
5.623 kg
5.683 kg
Geschwindigk.
780 km/h
875 km/h
Triebwerk
2x GE CJ-610-9
2x Jumo 004 B-2
Leistung
2x 13,8 kN (1.406 kp)
2x 8,9 kN (910 kp)
Erstflug
15.08.2005 (Seattle)
25.04.2006 (Manching)
18.07.1942 (Leipheim)
Me 262-B1-A
CV
MESSERSCHMITT Me 262-B1-A RADIATOR (REPLACEMENT)
As early as 1993, however, the reproduction of 5 machines of this type began in the USA with the help of drawing fragments and an original two-seater school machine, which served as a model machine.
All parts had to be remanufactured, no original parts were used. Equipped with modern engines and modern subsystems from American production, the first machine from the new series flew for the first time on December 20th, 2002 in Seattle, WA. The aircraft of the Messerschmitt Foundation had its maiden flight on August 15, 2005 in Seattle, WA and after a short flight it was dismantled, packed and sent by air freight to Manching, its new home base. After reassembly and ground testing, she flew for the first time on April 25, 2006 in the hands of Horst Philipp.
Tabular CV
07/01/1993
Start of construction of five replicas in Texas using an original Me 262 B two-seater training aircraft on loan from the US Navy
mid 1996
Manufacture of main assemblies
start 1999
Project moved to Seattle / Me 262 Project (Bob Hammer)
autumn 2000
Completion of the restoration of the original prototype aircraft and return to the US Navy
12/20/2002
Maiden flight of the first replica
01/18/2003
Landing accident for technical reasons with severe damage to the first machine
06/20/2004
The first machine flies again after repairs
05/19/2005
The second replica, the Messerschmitt Foundation machine, receives FAA approval
08/15/2005
The D-IMTT has its maiden flight in Seattle
08/26/2005
Completion of the US flight tests with subsequent dismantling of the machine for transport to Germany
01/10/2006
Arrival of the dismantled machine with a Cargolux freighter in Luxembourg. Then onward transport by truck to the Messerschmitt Flight Museum in Manching near Ingolstadt.
04/25/2006
Second" first flight of the D-IMTT in Manching by Horst Philipp
May 16-21, 2006
European premiere at the ILA 2006 in Berlin-Schoenefeld
FACTS & TECHNICAL DATA
MESSERSCHMITT Me 262-B1-A RADIATOR (REPLACEMENT)
owners and keepers
Messerschmitt Foundation
operator
airbus
Mark
D-IMTT
Works number
501244
Construction year
2005
replica
Original
length
10.60m
10.60m
span
12.65m
12.65m
Height
3.80 m
3.80 m
starting weight
5,623kg
5,683kg
speed
780km/h
875km/h
engine
2x GE CJ-610-9
2x Jumo 004 B-2
Performance
2x 13.8 kN (1,406 kp)
2x 8.9 kN (910 kp)
first flight
08/15/2005 (Seattle)
April 25, 2006 (Manching)
07/18/1942 (Leipheim)