An der Waterkant - At the waterfront
Das Wort "Waterkant" bedeutet im Plattdeutschen, sowie im Holländischen, nicht genau „Wasserkante“, sondern eher „Wasserrand“ oder „Meeresrandgebiet“. Damit ist im Allgemeinen die Küste gemeint, zum Beispiel die der Nord- und Ostsee oder ein nicht näher spezifizierten Landstreifen entlang dieser Küsten.
Ich hab mir die Freiheit genommen mein Bild so zu nennen, weil die Jongliererei mit Kamera und Stativ schon hart am Ende der Kaimauer war, wo dann nur noch das Wasser wartete :-)
__________________________
The word "Waterkant" in Low German, as well as in Dutch, does not exactly mean "water's edge", but rather "water's edge" or "sea's edge area". This generally means the coast, for example that of the North Sea and Baltic Sea or an unspecified strip of land along these coasts.
I have taken the liberty to call my picture so, because the juggling with camera and tripod was already hard at the end of the quay wall, where then only the water waited :-)
An der Waterkant - At the waterfront
Das Wort "Waterkant" bedeutet im Plattdeutschen, sowie im Holländischen, nicht genau „Wasserkante“, sondern eher „Wasserrand“ oder „Meeresrandgebiet“. Damit ist im Allgemeinen die Küste gemeint, zum Beispiel die der Nord- und Ostsee oder ein nicht näher spezifizierten Landstreifen entlang dieser Küsten.
Ich hab mir die Freiheit genommen mein Bild so zu nennen, weil die Jongliererei mit Kamera und Stativ schon hart am Ende der Kaimauer war, wo dann nur noch das Wasser wartete :-)
__________________________
The word "Waterkant" in Low German, as well as in Dutch, does not exactly mean "water's edge", but rather "water's edge" or "sea's edge area". This generally means the coast, for example that of the North Sea and Baltic Sea or an unspecified strip of land along these coasts.
I have taken the liberty to call my picture so, because the juggling with camera and tripod was already hard at the end of the quay wall, where then only the water waited :-)