Back to photostream

Schloss Britz

Berlin

 

Im Süden des Berliner Bezirks Neukölln steht das Schloss Britz mit seinem Gutspark: Hier kann man sich Ausstellungen ansehen, Lesungen oder Konzerte anhören oder einfach nur durch den Park schlendern oder im Schlossrestaurant einkehren.

Das ehemalige Rittergut beherbergt heute neben Sonderausstellungen eine Dauerausstellung, die die Wohnkultur der Gründerzeit zeigt.

Die ritterliche Familie Britzke verkaufte 1699 ihr Anwesen für 30.000 Taler an den preußischen Kurfürsten, der das Fachwerkanwesen in ein zweigeschossiges Steinhaus umgestalten ließ. Eine Neugestaltung der Innenräume folgte ab 1770 unter Graf Ewald Friedrich von Hertzberg, dem Etat-, Kriegs- und Kabinettsminister von König Friedrich II. Damit begann der Tourismus des Schlosses, denn Hertzbergs Bibliothek und Gemäldegalerie zogen viele Besucher nach Britz. Unter Julius Wrede wurde das Schloss 1880 vom Barock in den Stil der Neorenaissance überführt und ein Turm angebaut.

Nach dem zweiten Weltkrieg diente das Gutsanwesen als Kinderheim. Mit der Restauration in den 1980ern kamen viele Möbel aus der Zeit des Historismus ins Schloss. Eine Sitzgarnitur aus Nussbaumholz, ein Klavierflügel oder die Ledertapete können heute in der Dauerausstellung des Schlosses bewundert werden. Seit 1971 steht es unter Denkmalschutz.

www.visitberlin.de/de/schloss-und-gutshof-britz

 

In the south of Berlin's Neukölln district stands Britz Palace and its estate park. Here, you can view exhibitions, attend readings or concerts, or simply stroll through the park or dine in the palace restaurant.

Today, the former manor house houses special exhibitions and a permanent exhibition showcasing the living culture of the Wilhelminian period.

In 1699, the knightly Britzke family sold their estate for 30,000 thalers to the Prussian Elector, who had the half-timbered property converted into a two-story stone house. A redesign of the interior followed from 1770 under Count Ewald Friedrich von Hertzberg, King Frederick II's Minister of State, War, and Cabinet. This marked the beginning of tourism at the palace, as Hertzberg's library and picture gallery attracted many visitors to Britz. Under Julius Wrede, the palace was converted from the Baroque to the Neo-Renaissance style in 1880, and a tower was added.

After the Second World War, the estate served as a children's home. During the restoration in the 1980s, many pieces of furniture from the historicist period were brought to the castle. A walnut sofa, a grand piano, and leather wallpaper can be admired today in the castle's permanent exhibition. It has been a listed historic monument since 1971.

www.visitberlin.de/en/schloss-britz-and-gutspark

 

1,687 views
157 faves
88 comments
Uploaded on June 9, 2025
Taken on May 24, 2025