Festung Königstein
Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa. Sie liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe.
Das 9,5 Hektar große Felsplateau erhebt sich 240 Meter über die Elbe und war schon in der Spätbronzezeit besiedelt. Die militärische Nutzung setzte Ende des 11. Jahrhunderts mit der Errichtung einer Höhenburg im Nordwesten des Bergplateaus ein. Sie erfuhr ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bauliche Erweiterungen, die u. a. in den 1560er Jahren zur Anlage eines 152,5 Meter tiefen Brunnens führte. Dieser ist inzwischen der zweittiefste Burgbrunnen Europas. Ab 1589 erfolgte der weitere Ausbau zur sächsischen Landesfestung. Ihr Wallgang ist 1800 Meter lang und hat bis zu 42 Meter hohe Mauern und Sandstein-Steilwände.
de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein
Königstein Fortress is one of the largest hilltop fortresses in Europe. It is located in the heart of the Elbe Sandstone Mountains, on the plateau of the same name above the town of Königstein on the left bank of the Elbe River. The 9.5-hectare rocky plateau rises 240 meters above the Elbe and was already inhabited in the Late Bronze Age. Military use began at the end of the 11th century with the construction of a hilltop castle in the northwest of the mountain plateau. It underwent structural expansions from the second half of the 16th century onward, which, among other things, led to the construction of a 152.5-meter-deep well in the 1560s. This is now the second-deepest castle well in Europe. From 1589 onward, it was further expanded to become a Saxon state fortress. Its ramparts are 1,800 meters long and feature walls up to 42 meters high, as well as steep sandstone cliffs.
Festung Königstein
Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa. Sie liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe.
Das 9,5 Hektar große Felsplateau erhebt sich 240 Meter über die Elbe und war schon in der Spätbronzezeit besiedelt. Die militärische Nutzung setzte Ende des 11. Jahrhunderts mit der Errichtung einer Höhenburg im Nordwesten des Bergplateaus ein. Sie erfuhr ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bauliche Erweiterungen, die u. a. in den 1560er Jahren zur Anlage eines 152,5 Meter tiefen Brunnens führte. Dieser ist inzwischen der zweittiefste Burgbrunnen Europas. Ab 1589 erfolgte der weitere Ausbau zur sächsischen Landesfestung. Ihr Wallgang ist 1800 Meter lang und hat bis zu 42 Meter hohe Mauern und Sandstein-Steilwände.
de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein
Königstein Fortress is one of the largest hilltop fortresses in Europe. It is located in the heart of the Elbe Sandstone Mountains, on the plateau of the same name above the town of Königstein on the left bank of the Elbe River. The 9.5-hectare rocky plateau rises 240 meters above the Elbe and was already inhabited in the Late Bronze Age. Military use began at the end of the 11th century with the construction of a hilltop castle in the northwest of the mountain plateau. It underwent structural expansions from the second half of the 16th century onward, which, among other things, led to the construction of a 152.5-meter-deep well in the 1560s. This is now the second-deepest castle well in Europe. From 1589 onward, it was further expanded to become a Saxon state fortress. Its ramparts are 1,800 meters long and feature walls up to 42 meters high, as well as steep sandstone cliffs.