Schloss Wernigerode
Von verschiedenen Orten der Altstadt hat man einen guten Blick auf das Schloss auf einer vorgeschobenen Bergkuppe des Agnesberges.
Die Burg wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts über der bereits bestehenden Siedlung Wernigerode oberhalb einer Kreuzung zweier Handels- und Heerstraßen erbaut.
Dem gewachsenen Repräsentationsbedürfnis des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Präsident des preußischen Herrenhauses und als Vizekanzler des Deutschen Reiches zeitweise sehr maßgebliche politische Ämter ausübte, genügte das einfache und provinzielle Barockschloss nicht mehr. Er ließ es zwischen 1862 und 1885 zu einem geräumigen, repräsentativen Prunkschloss umbauen, das seither aus unterschiedlichen Perspektiven jeweils unterschiedliche Ansichten bietet.
Seit 1998 beherbergt das Schloss ein museales Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Es werden in fast 50 Räumen original eingerichtete Wohnräume des deutschen Adels vor 1918 sowie thematische Räume zur Geschichte der Familie Stolberg-Wernigerode und zum zweiten deutschen Kaiserreich gezeigt. Zusätzliche Schwerpunkte sind außerdem Kunsthandwerk und Möbel vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wernigerode
From various places in the old town you have a good view of the castle on a protruding hilltop of the Agnesberg.
The castle was built at the beginning of the 12th century above the existing settlement of Wernigerode, above a crossing of two trade and military roads.
The simple and provincial baroque castle was no longer sufficient for the growing need for representation of Count Otto of Stolberg-Wernigerode, who in the second half of the 19th century held very important political offices as President of the Prussian House of Lords and Vice-Chancellor of the German Empire. Between 1862 and 1885 he had it converted into a spacious, representative palace, which has since offered different views from different perspectives.
Since 1998 the castle has housed a museum center for the art and cultural history of the 19th century. Almost 50 rooms display originally furnished living quarters of the German nobility before 1918, as well as themed rooms on the history of the Stolberg-Wernigerode family and the Second German Empire. Additional focuses include arts and crafts and furniture from the 16th to the 19th century.
en.wikipedia.org/wiki/Wernigerode_Castle
Heintje - Ich Bau Dir Ein Schloss
www.youtube.com/watch?v=Toq2QdDquy8
Schloss Wernigerode
Von verschiedenen Orten der Altstadt hat man einen guten Blick auf das Schloss auf einer vorgeschobenen Bergkuppe des Agnesberges.
Die Burg wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts über der bereits bestehenden Siedlung Wernigerode oberhalb einer Kreuzung zweier Handels- und Heerstraßen erbaut.
Dem gewachsenen Repräsentationsbedürfnis des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Präsident des preußischen Herrenhauses und als Vizekanzler des Deutschen Reiches zeitweise sehr maßgebliche politische Ämter ausübte, genügte das einfache und provinzielle Barockschloss nicht mehr. Er ließ es zwischen 1862 und 1885 zu einem geräumigen, repräsentativen Prunkschloss umbauen, das seither aus unterschiedlichen Perspektiven jeweils unterschiedliche Ansichten bietet.
Seit 1998 beherbergt das Schloss ein museales Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Es werden in fast 50 Räumen original eingerichtete Wohnräume des deutschen Adels vor 1918 sowie thematische Räume zur Geschichte der Familie Stolberg-Wernigerode und zum zweiten deutschen Kaiserreich gezeigt. Zusätzliche Schwerpunkte sind außerdem Kunsthandwerk und Möbel vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wernigerode
From various places in the old town you have a good view of the castle on a protruding hilltop of the Agnesberg.
The castle was built at the beginning of the 12th century above the existing settlement of Wernigerode, above a crossing of two trade and military roads.
The simple and provincial baroque castle was no longer sufficient for the growing need for representation of Count Otto of Stolberg-Wernigerode, who in the second half of the 19th century held very important political offices as President of the Prussian House of Lords and Vice-Chancellor of the German Empire. Between 1862 and 1885 he had it converted into a spacious, representative palace, which has since offered different views from different perspectives.
Since 1998 the castle has housed a museum center for the art and cultural history of the 19th century. Almost 50 rooms display originally furnished living quarters of the German nobility before 1918, as well as themed rooms on the history of the Stolberg-Wernigerode family and the Second German Empire. Additional focuses include arts and crafts and furniture from the 16th to the 19th century.
en.wikipedia.org/wiki/Wernigerode_Castle
Heintje - Ich Bau Dir Ein Schloss
www.youtube.com/watch?v=Toq2QdDquy8