Wanninchen
Der Schlabendorfer See ist ein geflutetes Tagebaurestloch des ehemaligen Braunkohle-Tagebaus Schlabendorf-Süd in der Niederlausitz im Süden von Brandenburg.
Flutungsende des 4,37 Quadratkilometer großen Sees, der ausschließlich grundwassergespeist ist, war 2012, da aufgrund von Maßnahmen zur Befestigung der Uferbereiche ein langsamer Anstieg des Wasserspiegels beabsichtigt war. Wegen der Instabilität des aus gekipptem Sand bestehenden Untergrunds und einer Reihe von größeren Rutschungen ist das gesamte Areal südlich des Sees seit 2010 gesperrt.
Die Kohleförderung mit einer Gesamtfördermenge von 171,2 Millionen Tonnen Braunkohle fand von 1976 bis zur politischen Wende 1990 statt. Im Zuge des voranschreitenden Tagebaus verschwanden die Orte Gliechow, Pademack, Stiebsdorf, Presenchen und zuletzt 1985 Wanninchen.
Zwei Drittel des Sees gehören der Heinz Sielmann Stiftung, die zur Bewahrung der naturnahen Flächen und seltener Tier- und Pflanzenarten beiträgt und es führen Radwege um den See herum bzw. am See entlang.
de.wikipedia.org/wiki/Schlabendorfer_See
The Schlabendorfer See is a flooded opencast mining hole from the former Schlabendorf-Süd brown coal opencast mine in Lower Lusatia in the south of Brandenburg.
The end of flooding of the 4.37 square kilometer lake, which is fed exclusively by groundwater, was in 2012, as a slow rise in the water level was intended due to measures to fortify the bank areas. Due to the instability of the subsoil consisting of tilted sand and a series of major landslides, the entire area south of the lake has been closed since 2010.
Coal production with a total output of 171.2 million tons of lignite took place from 1976 until the political change in 1990. As opencast mining progressed, the villages of Gliechow, Pademack, Stiebsdorf, Presenchen and, most recently, Wanninchen in 1985 disappeared.
Two thirds of the lake belong now to the Heinz Sielmann Foundation, which contributes to the preservation of natural areas and rare animal and plant species, and there are cycle paths around and along the lake.
Estas Tonne: Spirit of Time
Wanninchen
Der Schlabendorfer See ist ein geflutetes Tagebaurestloch des ehemaligen Braunkohle-Tagebaus Schlabendorf-Süd in der Niederlausitz im Süden von Brandenburg.
Flutungsende des 4,37 Quadratkilometer großen Sees, der ausschließlich grundwassergespeist ist, war 2012, da aufgrund von Maßnahmen zur Befestigung der Uferbereiche ein langsamer Anstieg des Wasserspiegels beabsichtigt war. Wegen der Instabilität des aus gekipptem Sand bestehenden Untergrunds und einer Reihe von größeren Rutschungen ist das gesamte Areal südlich des Sees seit 2010 gesperrt.
Die Kohleförderung mit einer Gesamtfördermenge von 171,2 Millionen Tonnen Braunkohle fand von 1976 bis zur politischen Wende 1990 statt. Im Zuge des voranschreitenden Tagebaus verschwanden die Orte Gliechow, Pademack, Stiebsdorf, Presenchen und zuletzt 1985 Wanninchen.
Zwei Drittel des Sees gehören der Heinz Sielmann Stiftung, die zur Bewahrung der naturnahen Flächen und seltener Tier- und Pflanzenarten beiträgt und es führen Radwege um den See herum bzw. am See entlang.
de.wikipedia.org/wiki/Schlabendorfer_See
The Schlabendorfer See is a flooded opencast mining hole from the former Schlabendorf-Süd brown coal opencast mine in Lower Lusatia in the south of Brandenburg.
The end of flooding of the 4.37 square kilometer lake, which is fed exclusively by groundwater, was in 2012, as a slow rise in the water level was intended due to measures to fortify the bank areas. Due to the instability of the subsoil consisting of tilted sand and a series of major landslides, the entire area south of the lake has been closed since 2010.
Coal production with a total output of 171.2 million tons of lignite took place from 1976 until the political change in 1990. As opencast mining progressed, the villages of Gliechow, Pademack, Stiebsdorf, Presenchen and, most recently, Wanninchen in 1985 disappeared.
Two thirds of the lake belong now to the Heinz Sielmann Foundation, which contributes to the preservation of natural areas and rare animal and plant species, and there are cycle paths around and along the lake.
Estas Tonne: Spirit of Time