Klappbrücke Cuxhaven
Bei der Cuxhavener Klappbrücke handelt es sich um eine Holländerbrücke mit hoch angebrachtem Gegengewicht von 60 t. Die Klappbrücke ermöglicht eine Überfahrt über das Schleusenpriel zur Kapitän-Alexander-Straße.
Die heute als technisches Baudenkmal eingestufte Klappbrücke wurde am 4. April 1955 nach achtmonatiger Bauzeit eingeweiht, nachdem bereits am 2. Februar 1955 ein erster Testlauf stattgefunden hat. Sie ersetzt eine bis dahin bestehende Drehbrücke.
Ende 2014 wurde die Klappbrücke auf Grund eines plötzlich aufgetretenen Defektes für rund 6 Monate gesperrt. Die alte Mechanik wurde durch eine moderne Hydraulik ersetzt. Die Stahlkonstruktion wurde grundüberholt und die Fahrbahndecke erneuert. Gleichzeitig wurde die alte Farbe entfernt und die Brücke wieder in der ursprünglichen Farbe (grün) lackiert. Cuxpedia
Klappbrücke Cuxhaven
Bei der Cuxhavener Klappbrücke handelt es sich um eine Holländerbrücke mit hoch angebrachtem Gegengewicht von 60 t. Die Klappbrücke ermöglicht eine Überfahrt über das Schleusenpriel zur Kapitän-Alexander-Straße.
Die heute als technisches Baudenkmal eingestufte Klappbrücke wurde am 4. April 1955 nach achtmonatiger Bauzeit eingeweiht, nachdem bereits am 2. Februar 1955 ein erster Testlauf stattgefunden hat. Sie ersetzt eine bis dahin bestehende Drehbrücke.
Ende 2014 wurde die Klappbrücke auf Grund eines plötzlich aufgetretenen Defektes für rund 6 Monate gesperrt. Die alte Mechanik wurde durch eine moderne Hydraulik ersetzt. Die Stahlkonstruktion wurde grundüberholt und die Fahrbahndecke erneuert. Gleichzeitig wurde die alte Farbe entfernt und die Brücke wieder in der ursprünglichen Farbe (grün) lackiert. Cuxpedia