🍀🍀Glücksklee 🍀🍀 (Oxalis tetraphylla)
Wer kennt sie nicht, die Glücksklees die Silvester auf unsere Fensterbänke wandern. Am Anfang sind sie noch schön rund und kompakt gewachsen. Nach den ersten 10 Tagen zuhause fangen sie an immer längere Blattstiele zu entwickeln und sehen dann nicht mehr sehr attraktiv aus. Wärme und Lichtmangel in der Wohnung treiben sie dazu an. Nicht selten wandern sie dann in den Mülleimer. Wer sie bis zum Frühjahr weiter auf seiner Fensterbank hütet, kann sie dann im Garten nach den Eisheiligen (Anfang Mai) auspflanzen. Sie benötigen einen schattigen, mäßig feuchten Standort. Sie entwickeln sich dann zu prachtvollen Pflanzen und fangen nicht selten im späteren Sommer an rosarot zu blühen. Im Herbst schützt man sie mit einer ca. 15 cm dicken Laubschicht vor Frost, so kommen sie auch gut durch den Winter und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Die Zeitrafferaufnahme besteht aus 5200 Einzelaufnahmen, Canon R7, RF 15mm – 35mm, F14, 1/40, ISO640
(translated with DeepL)
Who doesn't know them, the lucky clovers that wander onto our windowsills on New Year's Eve. At the beginning they are still nice and round and compact. After the first 10 days at home, they start to develop longer and longer leaf stalks and no longer look very attractive. The heat and lack of light in the flat encourage them to do this. It is not uncommon for them to end up in the rubbish bin. If you keep them on your windowsill until spring, you can plant them out in the garden after the Ice Saints (early May). They need a shady, moderately moist location. They then develop into splendid plants and often begin to flower in pink-red later in the summer. In autumn, protect them from frost with a layer of leaves about 15 cm thick, so they will survive the winter well and sprout again the following spring.
The time-lapse photo consists of 5200 individual shots, Canon R7, RF 15mm - 35mm, F14, 1/40, ISO640
🍀🍀Glücksklee 🍀🍀 (Oxalis tetraphylla)
Wer kennt sie nicht, die Glücksklees die Silvester auf unsere Fensterbänke wandern. Am Anfang sind sie noch schön rund und kompakt gewachsen. Nach den ersten 10 Tagen zuhause fangen sie an immer längere Blattstiele zu entwickeln und sehen dann nicht mehr sehr attraktiv aus. Wärme und Lichtmangel in der Wohnung treiben sie dazu an. Nicht selten wandern sie dann in den Mülleimer. Wer sie bis zum Frühjahr weiter auf seiner Fensterbank hütet, kann sie dann im Garten nach den Eisheiligen (Anfang Mai) auspflanzen. Sie benötigen einen schattigen, mäßig feuchten Standort. Sie entwickeln sich dann zu prachtvollen Pflanzen und fangen nicht selten im späteren Sommer an rosarot zu blühen. Im Herbst schützt man sie mit einer ca. 15 cm dicken Laubschicht vor Frost, so kommen sie auch gut durch den Winter und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Die Zeitrafferaufnahme besteht aus 5200 Einzelaufnahmen, Canon R7, RF 15mm – 35mm, F14, 1/40, ISO640
(translated with DeepL)
Who doesn't know them, the lucky clovers that wander onto our windowsills on New Year's Eve. At the beginning they are still nice and round and compact. After the first 10 days at home, they start to develop longer and longer leaf stalks and no longer look very attractive. The heat and lack of light in the flat encourage them to do this. It is not uncommon for them to end up in the rubbish bin. If you keep them on your windowsill until spring, you can plant them out in the garden after the Ice Saints (early May). They need a shady, moderately moist location. They then develop into splendid plants and often begin to flower in pink-red later in the summer. In autumn, protect them from frost with a layer of leaves about 15 cm thick, so they will survive the winter well and sprout again the following spring.
The time-lapse photo consists of 5200 individual shots, Canon R7, RF 15mm - 35mm, F14, 1/40, ISO640