Dieter Golland
Oper Dortmund I
Das 1966 eröffnete Dortmunder Opernhaus aus Stahl, Glas und Beton beeindruckt zuerst durch seine große, über dem Zuschauerraum errichtete, 16,9 m hohe Kuppel. Drei Widerlager tragen die 70 cm breiten Betonbögen, zwischen denen die eher flach gehaltene, nur 8,5 cm dicke, Betonkuppel aufgespannt ist. Die Betonkuppel ist mit dreieckigen Kupferplatten eingedeckt die den charakteristischen Farbton der Kupferpatina angenommen haben. Hinter den verglasten Seiten des Opernhaus erstrahlen hunderte mundgeblasene Glaskugeln mit ihren Lichtreflexen die goldenen Foyerwand.
Weitere Informationen:
de.wikipedia.org/wiki/Theater_Dortmund
www.metropoleruhr.de/freizeit-sport/ausflugsziele/dortmun...
de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0017701
Canon 5D Mark II, Objektiv EF 16-35, Blende F13, Brennweite 19mm, ISO 100, Stativ, HDR-Knecht Prototyp, Belichtungsreihe 0,25-0,5-1-2-4-8-16-32s, DRI, Photoshop, Aufgenommen am 04.05.2012 21:32
Oper Dortmund I
Das 1966 eröffnete Dortmunder Opernhaus aus Stahl, Glas und Beton beeindruckt zuerst durch seine große, über dem Zuschauerraum errichtete, 16,9 m hohe Kuppel. Drei Widerlager tragen die 70 cm breiten Betonbögen, zwischen denen die eher flach gehaltene, nur 8,5 cm dicke, Betonkuppel aufgespannt ist. Die Betonkuppel ist mit dreieckigen Kupferplatten eingedeckt die den charakteristischen Farbton der Kupferpatina angenommen haben. Hinter den verglasten Seiten des Opernhaus erstrahlen hunderte mundgeblasene Glaskugeln mit ihren Lichtreflexen die goldenen Foyerwand.
Weitere Informationen:
de.wikipedia.org/wiki/Theater_Dortmund
www.metropoleruhr.de/freizeit-sport/ausflugsziele/dortmun...
de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0017701
Canon 5D Mark II, Objektiv EF 16-35, Blende F13, Brennweite 19mm, ISO 100, Stativ, HDR-Knecht Prototyp, Belichtungsreihe 0,25-0,5-1-2-4-8-16-32s, DRI, Photoshop, Aufgenommen am 04.05.2012 21:32