mysterious-man
"Der Suppenkaspar"
Der Suppenkaspar ist eines der pointiertesten Kapitel des Struwwelpeters. Es erzählt in wenigen Versen die Geschichte eines Jungen, der sich weigert, seine Suppe zu essen, und daher innerhalb weniger Tage verhungert.
Die Geschichte vom Suppenkaspar von 1844 gilt als die erste Beschreibung der Magersucht in der Literatur. Die freiwillige Verweigerung von Nahrung war im 19. Jahrhundert, als Teile der Bevölkerung noch immer unter Hunger litten, ein tabuisiertes Thema. Hoffmann, der sowohl als Arzt als auch als Psychiater tätig war, konfrontierte als erster eine breite Öffentlichkeit mit dem Krankheitsbild der Anorexia nervosa.[8] Den Struwwelpeter kann man somit auch als kinderärztliches Lehrbuch verstehen.
(auch Der Struwwelpeter) ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches. Das seit 1845 gedruckte Bilderbuch enthält mehrere Geschichten, in denen oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, die von einem Sturz ins Wasser bis zum Tod reichen.
Der Struwwelpeter gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
The Suppenkaspar is one of the most pointed chapters of the Struwwelpeter. In a few verses it tells the story of a boy who refuses to eat his soup and therefore starves to death within a few days.
The story of Suppenkaspar from 1844 is considered the first description of anorexia in literature. Voluntary refusal of food was a taboo subject in the 19th century, when parts of the population were still suffering from hunger. Hoffmann, who worked as both a doctor and a psychiatrist, was the first to confront the general public with the clinical picture of anorexia nervosa.[8] The Struwwelpeter can therefore also be understood as a pediatric textbook.
(also Der Struwwelpeter) is the title of a work by the Frankfurt doctor and psychiatrist Heinrich Hoffmann from 1844 and at the same time the title character of the book. The picture book, which has been in print since 1845, contains several stories in which children often suffer drastic consequences after careless behavior, ranging from falling into the water to death.
The Struwwelpeter is one of the most successful German children's books and has been translated into numerous languages.
"Der Suppenkaspar"
Der Suppenkaspar ist eines der pointiertesten Kapitel des Struwwelpeters. Es erzählt in wenigen Versen die Geschichte eines Jungen, der sich weigert, seine Suppe zu essen, und daher innerhalb weniger Tage verhungert.
Die Geschichte vom Suppenkaspar von 1844 gilt als die erste Beschreibung der Magersucht in der Literatur. Die freiwillige Verweigerung von Nahrung war im 19. Jahrhundert, als Teile der Bevölkerung noch immer unter Hunger litten, ein tabuisiertes Thema. Hoffmann, der sowohl als Arzt als auch als Psychiater tätig war, konfrontierte als erster eine breite Öffentlichkeit mit dem Krankheitsbild der Anorexia nervosa.[8] Den Struwwelpeter kann man somit auch als kinderärztliches Lehrbuch verstehen.
(auch Der Struwwelpeter) ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches. Das seit 1845 gedruckte Bilderbuch enthält mehrere Geschichten, in denen oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, die von einem Sturz ins Wasser bis zum Tod reichen.
Der Struwwelpeter gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
The Suppenkaspar is one of the most pointed chapters of the Struwwelpeter. In a few verses it tells the story of a boy who refuses to eat his soup and therefore starves to death within a few days.
The story of Suppenkaspar from 1844 is considered the first description of anorexia in literature. Voluntary refusal of food was a taboo subject in the 19th century, when parts of the population were still suffering from hunger. Hoffmann, who worked as both a doctor and a psychiatrist, was the first to confront the general public with the clinical picture of anorexia nervosa.[8] The Struwwelpeter can therefore also be understood as a pediatric textbook.
(also Der Struwwelpeter) is the title of a work by the Frankfurt doctor and psychiatrist Heinrich Hoffmann from 1844 and at the same time the title character of the book. The picture book, which has been in print since 1845, contains several stories in which children often suffer drastic consequences after careless behavior, ranging from falling into the water to death.
The Struwwelpeter is one of the most successful German children's books and has been translated into numerous languages.