Back to photostream

Fish scale parking garage

Messeparkhaus in Köln

 

Organische Struktur

Die homogen gestaltete Fassade wirkt nicht nur leicht und transparent, sondern umgibt den geschwungenen Baukörper mit einer poetisch-organischen Hülle, die ihm Plastizität verleiht. Dabei erscheint sie nicht ornamental. Sie ist viel mehr als große organische Struktur entworfen, die den Anschein erweckt, als würde sie atmen. Es ging darum, eine „Haut“ als Fassade zu entwickeln, die licht- und luftdurchlässig ist. Die Schuppung steht für das Organ Haut. Assoziationen zur Natur, wie beispielsweise zu Libellenflügeln, sind erwünscht. Das Oberflächenrelief infolge der Auffächerung der Flügel bzw. Schuppen wirkt plastisch und atmungsaktiv. Die Fassadenhaut eignet sich besonders für geschwungene Grundrisskonturen. Ihre poetische Ausstrahlung enthebt das Parkhaus einem reinen Zweckbauniveau.

Konstruktive Umsetzung

Im Zuge der Formfindung musste ein Element gefunden werden, das einerseits konstruktiv und architektonisch die Rundungen der Fassade nachzeichnet, andererseits auch das Erscheinungsbild nach außen unterstreicht. Hierfür wurde eine Konstruktion gewählt, die auf dem Thema von Fischschuppen basiert. Für die Übersetzung dieses Prinzips wurden rund 3.000 lasergeschnittene Paneele mit Randverstärkung aus Lochblech gefertigt, welche über Schraubbolzen mit der darunterliegenden Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Metall verbunden wurden. Die kiemenartigen Öffnungen sowie der Lochanteil der Bleche selbst gewährleisten dabei die notwendige, natürliche Durchströmung des Parkhauses mit Luft und zugleich die natürliche Belichtung des Innern. Durch die Überlappung der Bleche entstanden interessante geometrische Muster, die bei Dunkelheit eine sinnliche, zeichenhafte Symbolik entwickeln. Das Befestigungssystem erlaubt eine flexible Montage und Wartung der Paneele. Durch den Einsatz von Gewindestangen war die Montage aus verschiedenen Richtungen möglich. Unterschiedliche Winkel bei identischen Elementen konnten ausgeglichen werden.

 

 

organic structure

The homogeneously designed facade not only appears light and transparent, but also surrounds the curved building with a poetic-organic shell that gives it plasticity. It does not appear ornamental. It is designed much more as a large organic structure that appears to breathe. The aim was to develop a "skin" as a facade that is permeable to light and air. The scaling represents the skin organ. Associations with nature, such as dragonfly wings, are encouraged. The surface relief due to the fanning out of the wings or scales has a plastic and breathable effect. The facade skin is particularly suitable for curved floor plan contours. Its poetic charisma lifts the multi-storey car park from a purely functional level.

Constructive implementation

In the course of finding the form, an element had to be found that, on the one hand, structurally and architecturally traces the curves of the facade, and on the other hand underlines the outward appearance. A construction based on the theme of fish scales was chosen for this purpose. For the translation of this principle, around 3,000 laser-cut panels with edge reinforcement were made of perforated sheet metal, which were connected to the underlying metal mullion-transom construction with screw bolts. The gill-like openings and the perforated portion of the sheets themselves ensure the necessary, natural flow of air through the car park and at the same time the natural lighting of the interior. The overlapping of the metal sheets resulted in interesting geometric patterns that develop a sensuous, emblematic symbolism in the dark. The fastening system allows flexible assembly and maintenance of the panels. The use of threaded rods made assembly from different directions possible. Different angles in identical elements could be compensated.

8,277 views
198 faves
154 comments
Uploaded on May 15, 2022
Taken on May 13, 2022