Kloster St. Johannis
Das Kloster St. Johannis in Hamburg ist heute als Evangelisches Damenstift eine Wohnanlage in der Heilwigstraße 162 im Stadtteil Eppendorf.
Für alleinstehende Frauen im Alter über 60 Jahren stehen 69 abgeschlossene Wohnungen zur Verfügung.
Nach der Reformation wurden die Nonnen 1530 in den Gebäuden des zuvor aufgehobenen Dominikanerklosters St. Johannis in der Hamburger Innenstadt untergebracht und gründeten 1536 das Evangelische Conventualinnenstift für unverheiratete Hamburger Patrizier- und Bürgertöchter. 1837 wurde das Kloster an den Schützenwall, den späteren Klosterwall, verlegt. 1914 erfolgte der weitere Umzug zum heutigen Standort an der Heilwigstraße. Diese Straße wurde bereits 1870 nach der Klostergründerin benannt.
The St. Johannis monastery in Hamburg is now a Protestant women's monastery and is a residential complex at Heilwigstrasse 162 in the Eppendorf district.
69 self-contained apartments are available for single women over the age of 60.
After the Reformation, in 1530 the nuns were housed in the buildings of the previously closed Dominican monastery of St. Johannis in downtown Hamburg, and in 1536 they founded the Evangelical Conventual Foundation for unmarried Hamburg patricians and bourgeois daughters. In 1837 the monastery was relocated to the Schützenwall, the later monastery wall. In 1914 the company moved to its current location on Heilwigstrasse. This street was named after the founder of the monastery as early as 1870.
(Quelle: Wikipedia)
Website: roquesgallery-photography.co/
Kloster St. Johannis
Das Kloster St. Johannis in Hamburg ist heute als Evangelisches Damenstift eine Wohnanlage in der Heilwigstraße 162 im Stadtteil Eppendorf.
Für alleinstehende Frauen im Alter über 60 Jahren stehen 69 abgeschlossene Wohnungen zur Verfügung.
Nach der Reformation wurden die Nonnen 1530 in den Gebäuden des zuvor aufgehobenen Dominikanerklosters St. Johannis in der Hamburger Innenstadt untergebracht und gründeten 1536 das Evangelische Conventualinnenstift für unverheiratete Hamburger Patrizier- und Bürgertöchter. 1837 wurde das Kloster an den Schützenwall, den späteren Klosterwall, verlegt. 1914 erfolgte der weitere Umzug zum heutigen Standort an der Heilwigstraße. Diese Straße wurde bereits 1870 nach der Klostergründerin benannt.
The St. Johannis monastery in Hamburg is now a Protestant women's monastery and is a residential complex at Heilwigstrasse 162 in the Eppendorf district.
69 self-contained apartments are available for single women over the age of 60.
After the Reformation, in 1530 the nuns were housed in the buildings of the previously closed Dominican monastery of St. Johannis in downtown Hamburg, and in 1536 they founded the Evangelical Conventual Foundation for unmarried Hamburg patricians and bourgeois daughters. In 1837 the monastery was relocated to the Schützenwall, the later monastery wall. In 1914 the company moved to its current location on Heilwigstrasse. This street was named after the founder of the monastery as early as 1870.
(Quelle: Wikipedia)
Website: roquesgallery-photography.co/